-- Anzeige --

Betriebsversammlung bei Audi: Stellenabbau, US-Werk und Standortsicherung

01.07.2025 10:06 Uhr | Lesezeit: 2 min
Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, Jörg Schlagbauer, Gesamtbetriebsratsvorsitzender Audi, Rita Beck, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Audi Ingolstadt, Karola Frank, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Audi Ingolstadt, und Xavi
Gernot Döllner, Vorstandsvorsitzender der AUDI AG, Jörg Schlagbauer, Gesamtbetriebsratsvorsitzender Audi, Rita Beck, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Audi Ingolstadt, Karola Frank, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Audi Ingolstadt, und Xavier Ros, Personalvorstand und Arbeitsdirektor der AUDI AG, mit dem neuen Audi Q3.
© Foto: Audi AG

Audi will in Deutschland bis 2029 rund 7500 Stellen abbauen – vor allem in der Verwaltung. Der Abbau soll größtenteils über Altersteilzeit und Vorruhestand erfolgen. Eine Zustimmung zu einem möglichen US-Werk knüpft der Betriebsrat an klare Standortgarantien.

-- Anzeige --

Audi will in den kommenden Jahren rund 7500 Stellen an den deutschen Standorten abbauen – vor allem in der Verwaltung. Der Stellenabbau soll bis 2029 abgeschlossen sein. Gleichzeitig gilt eine Beschäftigungsgarantie bis 2033, wie im März vereinbart.

Altersmodelle statt Abfindungen

Laut Betriebsrat soll rund 90 Prozent des Personalabbaus über freiwillige Modelle wie Altersteilzeit und Vorruhestand erfolgen. Die Regelung betrifft Mitarbeitende der Geburtsjahrgänge 1964 bis 1970. Abfindungen wie beim Mutterkonzern Volkswagen sind bei Audi nicht vorgesehen.

Keine Kürzungen in Produktion und Zukunftsbereichen

In der Produktion sowie in strategisch wichtigen Bereichen sind laut Audi keine Stellenstreichungen geplant. Der Fokus liegt auf Effizienzsteigerung im indirekten Bereich. Betriebsrat und Personalvorstand betonten die gezielte Umsetzung der Maßnahmen ohne „Rasenmäherprinzip“.

Diskussion um neues Werk in den USA

Ein mögliches neues Werk in den USA sieht der Audi-Betriebsrat derzeit kritisch. Man sehe keine Notwendigkeit für zusätzliche Kapazitäten, solange deutsche Werke nicht vollständig ausgelastet seien. Ein US-Werk komme nur mit verbindlichen Zusagen infrage.

Standortstärkung für Ingolstadt

Für den Standort Ingolstadt kündigte der Betriebsrat den parallelen Produktionsstart von Q3 und E3 CUV ab Herbst 2026 an. Die Modelle sollen im Verbund mit Ungarn gefertigt werden. Dies sei ein wichtiges Signal zur Sicherung des Standorts.

Weitere News zum Thema:


Audi Q3 (2026)

Audi Q3 2026 Bildergalerie


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Audi AG

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Audi

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.