-- Anzeige --

Carl Friederichs GmbH feiert Jubiläum: Fahrzeugbau mit Tradition und Innovation

25.08.2025 10:06 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die Geschäftsführer Stephan Berger und Henrik Schepler blicken positiv in die Zukunft.
© Foto: Holger Peters

Vom prunkvollen Kutschenbauer zum Hersteller gepanzerter Spezialfahrzeuge: Die Frankfurter Carl Friederichs GmbH feiert ihr 185-jähriges Bestehen – und setzt dabei auf Tradition, technologische Innovation und Nachhaltigkeit.

-- Anzeige --

Die Carl Friederichs GmbH in Frankfurt blickt auf eine außergewöhnliche Firmengeschichte zurück. Seit 185 Jahren steht das Unternehmen für maßgeschneiderten Fahrzeugbau – von der Herstellung herrschaftlicher Kutschen in der Biedermeierzeit bis hin zu hochsicheren Sonderschutzfahrzeugen und Speziallösungen für Kunden weltweit. "Mit Investitionen in Nachhaltigkeit und Technik, effizientem Management und qualifizierten Mitarbeitern sowie einer guten Auftragslage blicken wir positiv in die Zukunft", erklären die Geschäftsführer Henrik Schepler und Stephan Berger. 

Gegründet wurde der Betrieb 1840 von Heinrich Ludwig Friederichs, später prägte Sohn Carl das Unternehmen, das heute seinen Namen trägt. Schon früh galt die Firma als eine der feinsten Karosseriemanufakturen Deutschlands. Nach dem Bau exklusiver Limousinen für Marken wie Maybach oder Benz verlagerte sich der Schwerpunkt ab den 1920er Jahren zunehmend auf Nutz- und Sonderfahrzeuge. Heute beschäftigt Friederichs 120 Mitarbeitende aus 16 Nationen, darunter 21 Auszubildende in vier Gewerken, und unterhält eines der größten Lackierzentren im Rhein-Main-Gebiet. 


185 Jahre Carl Friederichs

185 Jahre Carl Friederichs Bildergalerie

Nachhaltiges Wirtschaften im Fokus 

Besonderen Stellenwert hat für das Unternehmen der Aspekt Nachhaltigkeit. Friederichs ist aktiver Teil des Projekts "Nachhaltiges Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach" und wurde von der Stadt Frankfurt für Klimaschutz, Klimaanpassung und soziales Engagement ausgezeichnet. Die Maßnahmen reichen vom Betrieb einer Photovoltaikanlage mit einer jährlichen CO2-Ersparnis von 110 Tonnen über begrünte Fassaden und Insektenwiesen bis hin zur Nutzung von Regenwasserzisternen.

Die Verantwortung endet nicht am Werkstor: Gewinne fließen regelmäßig in die Heinz und Gisela Friederichs Stiftung, die junge Künstler, Bedürftige und den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs unterstützt. Damit verbindet das Unternehmen wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlichem Engagement.

Heute gilt Friederichs als international renommierter Spezialist für individuelle Sonderfahrzeuge – vom Ambulanzwagen bis zur gepanzerten VIP-Limousine. Mit Blick auf die Tradition und zugleich auf die Herausforderungen der Zukunft sehen sich die Geschäftsführer für die kommenden Jahrzehnte bestens aufgestellt.


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

-- Anzeige --

HASHTAG


#Autobranche

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.