-- Anzeige --

Auto-Highlights der IAA Mobility: Das große Elektro-Duell

22.08.2025 10:42 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mercedes zeigt bisher nur Ausschnitte des GLC
Auf der IAA Mobility 2025 wird es etliche Neuheiten zu bestaunen geben.
© Foto: Mercedes-Benz

Die IAA Mobility in München wird zur Bühne für eine neue Welle deutscher Elektroautos. Aber auch Chinas Hersteller sind stark vertreten. 

-- Anzeige --

Ein deutsch-deutsches Elektro-Duell steht im Zentrum der diesjährigen IAA Mobility in München: Während Mercedes-Benz und BMW um die Vorherrschaft im gehobenen E-Crossover-Segment wetteifern, wollen Chinas Elektromarken endlich den Volumenmarkt erschließen – nicht zuletzt mit neuen Marken. Und dazwischen gibt es auch noch die ganz "normalen" Autos.

Mercedes hat den ersten Schritt in die elektrische Zukunft bereits im Frühsommer mit der Premiere der Limousine CLA gemacht. Nun folgt das wohl absatzträchtigere Modelle: das batteriebetriebenes Mittelklasse-SUV GLC mit EQ-Technologie. Auch wenn die technische Verwandtschaft eher entfernt ist, nutzt der Neue ebenfalls eine 800-Volt-Batterie mit kurzen Ladezeiten und hoher Reichweite. Zunächst wird es wohl zwei elektrische Antriebsvarianten zu Preisen um die 60.000 Euro geben.


Die Neuheiten der IAA 2025

BMW iX3 Bildergalerie

In direkter Nachbarschaft zur Konkurrenz aus Stuttgart führt BMW mit dem mittelgroßen SUV iX3 seine neue E-Mobil-Generation ein – mit deutlich aufgewerteter Batterietechnik, neuer Software-Struktur und großen Absatzhoffnungen. Die Münchner greifen für ihre neuen E-Modelle begrifflich ins oberste Regal, nennt sie "Neue Klasse" und stellt damit eine Verbindung zu den ebenso benannten Modellen her, mit denen die Marke in den 1960er in die Automobilmoderne aufbrach.

Auch hier kommt 800-Volt-Techik zum Einsatz, die rekordverdächtig hohe Ladeleistung von 400 kW und damit ultrakurze Ladezeiten ermöglichen soll. Eine neue Architektur, zu der auch ein neuer Zentralrechner namens "Heart of Joy" zählt, soll außerdem für einen Geschwindigkeits- und Performance-Boost bei Assistenten, Infotainment, Energiemanagement und Antrieb sorgen.

IAA Mobility 2025: Chinesen stark vertreten

An den beiden Modellen dürfte sich entscheiden, ob die deutschen Premiumhersteller ihren technischen Führungsanspruch und wirtschaftlichen Erfolg ins Elektrozeitalter hinüberretten können. Einfach wird das nicht, angesichts der wachsenden Konkurrenz vor allem durch chinesische Hersteller. Die nutzen in diesem Jahr München noch stärker als zuvor als Mittel, ihre Bekanntheit und Popularität im Westen zu steigern.

So ist Markt- und Batterietechnologieführer BYD ebenso vertreten wie Stellantis-Tochter Leapmotor, SAIC stellt seine neue Edelmarke Voyah vor, Chery die kurz vor dem Europastart stehenden Ableger Omoda und Jaecoo. Xpeng zeigt sein frisch überarbeitetes Portfolio. Insgesamt sind über 100 Firmen aus China in München vertreten. Inklusive der Volvo-Schwester Polestar, die mit dem Polestar 5 gegen Porsche Taycan und Co. antreten wollen.


Neue PS-Protze 2025

Lamborghini Fenomeno Bildergalerie

Ebenfalls stark im E-Automarkt sind die Südkoreaner. Kia schickt gleich eine ganze Familie neuer Batterieautos nach Süddeutschland, darunter den EV4 für die Golf-Klasse und den EV5 im SUV-Segment. Dazu kommt mit dem PV5 ein elektrischer Transporter. Und auch aus Europa gibt es neue Stromer zu sehen. Opel hat die überarbeiteten Versionen des Astra Sports Tourer und des Corsa dabei, gibt außerdem mit einer Studie einen Ausblick auf die sportliche Zukunft der neuen Antriebsart. VW zeigt schon mal, wie der Elektro-Kleinwagen ID.2 im nächsten Jahr aussehen könnte und Skoda testet mit einem Konzeptfahrzeug die Akzeptanz für einen Elektro-Octavia.

Aber auch beim konventionellen Antrieb gibt es Neuheiten: So könnte Renault den kommenden Clio zeigen, während Audi den erneuerten Q3 Sportback präsentiert. Und VW hat den neuen T-Roc dabei, der wohl letztmals als Verbrenner aufgelegt wird. Insgesamt bleibt das Angebot an konventionellen Autos für ein breites Publikum allerdings relativ klein. Was auch daran liegt, das die meisten japanischen Hersteller in diesem Jahr nicht auf der IAA vertreten sind. 


IAA 2025: Ihr digitaler Messe-Überblick

Der IAA-Newsroom auf autohaus.de – mit exklusiven Vorabberichten, aktuellen News, Trends und Analysen direkt aus München.

Alle relevanten Inhalte zur Leitmesse – kompakt an einem Ort.

Jetzt entdecken

-- Anzeige --

HASHTAG


#IAA Mobility

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.