Japan Mobility Show 2025: Toyota stellt sich neu auf

29.10.2025 10:52 Uhr | Lesezeit: 5 min
Toyota auf der Japan Mobility Show
In Japan zeigt Toyota das Century Concept. Die Studie gibt einen Ausblick auf die neue Luxusmarke, die mit Rolls-Royce und Maybach konkurrieren will. Lexus wandert dafür ins Premiumsegment.
© Foto: Stefan Schmid

Auf der Japan Mobility Show 2025 präsentierte Toyota seine neue Markenstruktur: Toyota, Lexus, Century, GR und Daihatsu sollen künftig klar getrennte Rollen übernehmen.

Toyota hat sich sortiert und will sich künftig neu und zielgerichteter aufstellen. Das gab der Autokonzern auf der Japan Mobility Show in Tokio bekannt. Fünf Marken sollen künftig die Spannweite der Unternehmensstrategie abbilden: Toyota, Lexus, Century, GR (Gazoo Racing) und Daihatsu.

Century tritt gegen Maybach und Rolls-Royce an

Toyota will Century künftig als eigenständige Marke im obersten Luxussegment etablieren. Damit tritt das japanische Modell in direkte Konkurrenz zu Rolls-Royce und Maybach. Im Mittelpunkt stehen handwerkliche Fertigung, Exklusivität und Individualität. Eine neue Coupé-Studie verdeutlicht, dass Toyota mit Century auch international in der Luxusnische mitspielen will.


Toyota auf der Japan Mobility Show (2025)

Toyota auf der Japan Mobility Show Bildergalerie

Lexus mit Fokus auf Innovation

Durch die Neupositionierung von Century erhält Lexus neue Freiräume im Premiumbereich. Die Marke soll sich künftig stärker als Innovationsplattform profilieren – mit Schwerpunkt auf Design, Elektrifizierung und neuartige Kundenerlebnisse. Damit verfolgt Toyota eine klare Markenstrategie mit deutlicher Abgrenzung zwischen Luxus- und Premiumsegment.

GR wird wie Cupra zur eigenen Sportmarke 

GR (Gazoo Racing), bislang eher Submarke, wird eigenständig. Der Schritt ist strategisch: Motorsport bleibt Testfeld für Technologien, die später in Serienfahrzeuge übergehen – vom Antrieb bis zur Software.

Toyota selbst bleibt das Zentrum

Die Kernmarke Toyota will künftig stärker für praktische, zugängliche und nachhaltige Mobilität stehen. Dazu setzt sie auf den bekannten "Multi-Pathway"-Ansatz: Hybride, Plug-in-Hybride, batterieelektrische Fahrzeuge, Brennstoffzellen und – wo sinnvoll – CO2-neutrale Verbrenner. Toyota argumentiert, diese technologische Offenheit sei nötig, um weltweit unterschiedliche Märkte und Infrastrukturen bedienen zu können.

Daihatsu schließlich bleibt für Kleinfahrzeuge und bezahlbare Mobilität zuständig – besonders in Schwellenländern.


Toyota-Automobilbau - die Highlights aus 90 Jahren

Toyota-Automobilbau 90 Jahre Bildergalerie

Mit einer Reihe von Studien zeigte Toyota in Tokio, wie Mobilität künftig für möglichst viele Menschen zugänglich werden soll. Das Corolla Concept steht für eine flexible Architektur, die unterschiedliche Antriebsarten – vom Verbrenner bis zum Elektroantrieb – unterstützt. Der IMV Origin richtet sich an Schwellenmärkte: ein einfach aufgebauter Mehrzweckwagen, der lokal montiert und gewartet werden kann.

Lösungen für neue Märkte und Zielgruppen

Neben dem kompakten Offroader Land Cruiser FJ für neue Märkte präsentierte Toyota auch das modulare Kayoibako-System, eine E-Van-Studie für den emissionsfreien Liefer- und Pflegedienstverkehr in Innenstädten. Die "Me Amplified Series" wiederum zeigt Mobilitätslösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind.

Technik mit praktischem Nutzen

Trotz der Vielfalt folgt Toyota einem bekannten Grundsatz: Neue Technologien sollen vor allem nützlich sein. Nicht spektakuläre Neuheit, sondern alltagstaugliche Innovation prägt die Konzepte – und damit ein Ansatz, der für die Marke typisch bleibt.


Hier trifft sich die Branche

Folgen Sie dem AUTOHAUS LinkedIn-Kanal und erhalten Sie die aktuellsten News aus der Welt des Autohandels. Wichtige Personalien, Blicke hinter die Kulissen und den Newsletter "AUTOHAUS - die Woche" -  das alles finden Sie auf unserem LinkedIn-Account.

Jetzt vernetzen

HASHTAG


#Automesse

Mehr zum Thema


#Toyota

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.