-- Anzeige --

Kommunikator mit Schnauzbart: Dieter Zetsche im Porträt

28.07.2005 02:44 Uhr
Der kommende oberste Mercedes-Chef: Dieter Zetsche

Schrempps Thronfolger konnte mit seinem offenen Wesen bereits in Detroit punkten

-- Anzeige --

Wann immer über einen möglichen Nachfolger von DaimlerChrysler-Konzernchef Jürgen Schrempp gesprochen wurde, fiel der Name von Dieter Zetsche. Der 52 Jahre alte Manager mit dem buschigen Schnauzbart hat eine lange und erfolgreiche Karriere im Konzern hinter sich. Vor allem hat er seit November 2000 die heftig schlingernde Chrysler Group auf Kurs gebracht und damit den Kopf von Schrempp gerettet. Denn dessen Vision des globalen Autokonzerns drohte schon früh zu scheitern, als sich Chrysler als Sanierungsfall entpuppte, der Milliarden kostete. Zetsche und sein Vize Wolfgang Bernhard wurden als Feuerwehr geschickt und mussten eine harten Kurs fahren: Rund 26.000 Jobs wurden gekappt und mehrere Fabriken geschlossen. Während Bernhard, der nach heftigem Streit den Konzern verließ und heute VW sanieren soll, sich um Produktion und Qualität kümmerte, schaffte Zetsche mit erfolgreicher Diplomatie das Unerwartete: Die anfangs misstrauisch beäugten Deutschen wurden in der US-Metropole Detroit bald anerkannt und später als Retter von Chrysler gefeiert. Zetsche erwies sich dabei als großer Kommunikator, dessen Auftritte bei der Detroit Autoshow fast schon Kultcharakter hatten. Außerdem gelang es ihm in der zweiten Phase der Sanierung, unter behutsamen Einsatz von Mercedes-Technologie, neue Produkte entwickeln zu lassen. Diese halfen mit, Chrysler trotz der immer heftiger tobenden Rabattschlachten offenbar nachhaltig in die Gewinnzone zu führen. Gebürtiger Istanbuler Schrempps Thronfolger wurde am 5. Mai 1953 in Istanbul geboren, ging in Frankfurt zur Schule und kam als Diplomingenieur 1976 zur damaligen Daimler-Benz AG. Als Schrempp an die Spitze von Daimler-Benz aufstieg, rückte Zetsche als Vertriebschef in den Konzernvorstand auf. Diese Position behielt er auch bei der Fusion von Daimler-Benz und Chrysler im Jahr 1998. Als Schrempp den Vorstand umbaute, übernahm er 1999 die Verantwortung für das Nutzfahrzeuggeschäft. Diese starken konjunkturellen Schwankungen unterworfene Branche machte dem Automanager einige Sorgen. Vor allem die US-Marke Freightliner brachte dem Konzern massive Probleme, die letztlich auch einige tausend Jobs kosteten. Mitten in der Sanierung wechselte Zetsche jedoch nach Detroit. Seine internationale Erfahrung, die zahlreichen Stationen in den verschiedensten Bereichen des Konzerns weisen ihn nach Einschätzung von Branchenkennern als einen exzellenten Kenner des Autogeschäfts aus. Dies gepaart mit seinem offenen Wesen dürfte ihm in einem der schwierigsten Manager-Jobs in Deutschland zu Gute kommen. Frank Heidmann

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.