Car2go vergrößert sein Angebot in Berlin. Ab sofort stehen insgesamt 1.200 Smart Fortwo im rund 250 Quadratkilometer großen Geschäftsgebiet zur Verfügung. Bereits sechs Wochen nach Start haben sich mehr als 10.000 Berliner bei dem Daimler-Carsharing angemeldet. (rp)
Die Internationale Zuliefererbörse (IZB) in Wolfsburg ist mit einem leichten Besucherplus zu Ende gegangen. Bis zum Freitagabend kamen nach Angaben der Organisatoren 49.000 Gäste auf das Ausstellungsgelände im Wolfsburger Allerpark. Das waren rund 1.000 mehr als bei der letzten Messe. An der 7. Auflage der IZB nahm in diesem Jahr eine Rekordzahl an Unternehmen teil: 776 Aussteller aus 28 Ländern kamen vom 10. bis zum 12. Oktober an den Stammsitz des VW-Konzerns. Schwerpunkt waren die Automobilmärkte in Südamerika. Die Firmen stellten unter anderem 14 Weltneuheiten vor. Thema waren auch neue Werkstoffe, Leichtbau und alternative Antriebe. (dpa)
Daimler hat in Indien die Produktion weiterer Modelle der neuen Lkw-Marke Bharat-Benz gestartet. Wie der Konzern mitteilte, rollten am Montag im südindischen Chennai die ersten mittelschweren Laster von 9 bis 12 Tonnen vom Band. Vor zwei Wochen hatte Daimler dort bereits die schwere Variante der Nutzfahrzeuge auf den Markt gebracht, deren Name übersetzt "Indien-Benz" bedeutet. Die neuen Modelle seien ein weiterer "Schritt in der Umsetzung unserer markenübergreifenden Baukastenstrategie", erklärte Nutzfahrzeugchef Andreas Renschler. Bis 2014 soll die Marke mit 14 weiteren Modellen in Gewichtsklassen von 7 bis 49 Tonnen auf den Markt kommen. Daimler will 2013 rund 12.000 Bharat-Benz in Indien verkaufen. 2014 sollen es bereits 36.000 sein. (dpa)
MAN drosselt angesichts der schwachen Nachfrage nach Lastwagen und Bussen die Produktion. In der Woche vom 29. Oktober bis 2. November werde im niedersächsischen Salzgitter die Fertigung ganz ruhen, sagte ein Sprecher der VW-Tochter am Montag in München. Die "Braunschweiger Zeitung" hatte am selben Tag darüber berichtet. Auch im Werk München werde in dieser Woche die Arbeit gestoppt, wegen des Feiertags Allerheiligen in Bayern aber nur an vier Werktagen. Es handle sich aber keineswegs um Kurzarbeit, die Mitarbeiter würden die Zeit über ihre Mehrarbeitskonten ausgleichen, betonte der Sprecher. MAN hatte bereits angekündigt, weniger Lkw und Busse zu bauen. (dpa)
Seit der Einführung des "Insight" im Jahr 1999 hat Honda über eine Million Hybridfahrzeuge verkauft. Als erstes Hybridmodell in Serie verbrauchte der Kompaktwagen 3,4 Liter auf 100 Kilometern. Heute hat der japanische Hersteller acht Doppelmotor-Fahrzeuge im Angebot. In Europa werden neben dem Insight auch der Sportler CR-Z und der Kleinwagen Jazz Hybrid angeboten. Bisher setzte Honda auf das "Mild-Hybrid"-System, wobei ein Elektromotor den Verbrenner unterstützt, aber nicht selbst die Räder antreibt. Künftig soll es auch "Vollhybrid"-Systeme geben. (mid/ts)