-- Anzeige --

Rekordzahlen: VW-Konzern verdient 4,7 Milliarden Euro

02.03.2009 14:47 Uhr
Martin_Winterkorn_YODA
Winterkorn: VW kann sich dem "Abwärtstrend" in der Branche nicht entziehen.
© Foto: ddp/Nigel Treblin

Der Wolfsburger Autobauer hat sich 2008 gegen die Branchenkrise gestemmt und seinen Gewinn um 13,7 Prozent gesteigert. Für das laufenden Jahr erwartet Konzernchef Winterkorn aber deutliche Bremsspuren bei Umsatz und Ergebnis.

-- Anzeige --

Volkswagen stellt sich nach Rekordzahlen im vergangenen Jahr auf schwierigere Zeiten ein und erwartet Rückgänge bei Umsatz und Ergebnis. VW könne sich dem "Abwärtstrend" in der Branche nicht entziehen. "Für die gesamte Automobilindustrie bleibt das laufende Jahr extrem schwierig", sagte VW-Vorstandschef Martin Winterkorn am Montag in Wolfsburg. Der Konzern wolle aber besser als der Gesamtmarkt abschneiden und in der Krise weitere Marktanteile hinzugewinnen. Im vergangenen Jahr stieg das operative Ergebnis gegen den Branchentrend um drei Prozent auf den Rekordwert von 6,3 Milliarden Euro. Unterm Strich blieb ein Gewinn von rund 4,7 Milliarden Euro – 13,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Umsatz erhöhte sich um 4,5 Prozent auf 113,8 Milliarden Euro. Die Dividende soll von 1,80 Euro auf 1,93 Euro je Stammaktie steigen. Dies wirkt sich besonders für Großaktionär Porsche positiv aus. Genaue Zahlen zur Entwicklung der einzelnen Marken legt VW am 12. März vor. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern wegen der dramatischen Absatzkrise auf wichtigen Märkten einen geringeren Umsatz. Zudem sei aufgrund des "äußerst schwachen Geschäfts" zu Beginn des Jahres das Erreichen des hohen Ergebnisniveaus der Vorjahre nicht möglich. Volkswagen hatte bereits angekündigt, im ersten Quartal 2009 drohten angesichts der dramatischen Autokrise rote Zahlen. Keine verlässliche Prognose Die hohen Schwankungen ließen derzeit eine verlässliche Aussage für den Verlauf des Geschäftsjahres 2009 nicht zu, hieß es. "Steigende Refinanzierungskosten und Ländermix-Verschlechterungen" würden sich zusätzlich belastend auf das Ergebnis auswirken. VW wolle eine konsequente "Ausgaben- und Investitionsdisziplin" entgegensetzen und außerdem seine Prozesse stetig optimieren.

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

JoergX

02.03.2009 - 17:49 Uhr

Dieser Mann gibt einem nur noch Rätsel auf! Er ist ausgewiesener Subventionsgegner und lehnt staatliche Hilfen stehts vehement für sich und auch für andere ab....sein Konzern bekommt aber kürzlich 400 Mill. für techn. Entwicklung, die VW Bank ist die erste Autobank unter dem Bankenrettungsschirm und Seat hält die Hand in Spanien auf und bekommt es auch....Heute verkündet Herr Dr. Winterkorn nun einen Gewinn von knapp 5 Milliarden Euro. Wer kann diese Zusammenhänge noch verstehen???


banker

02.03.2009 - 18:12 Uhr

Und was fließt von den knapp 5 Milliarden zurück an die Steuerzahler oder in einen Fonds? Wenns nämlich bergab geht, müssen wir sofort retten und zahlen was das Zeug hält. Aber den Gewinn sacken die alleine ein. Deswegen auch von mir keinerlei Unterstützung für irgendwen in Schieflage oder vor Insolvenz.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.