Auto1.com hat seinen Jahresbericht zu Trends im Bereich Elektrofahrzeuge für 2024 sowie die Ergebnisse der Umfrage unter seinen Partnerhändlern veröffentlicht. Toyota, Mercedes-Benz und Volkswagen führen das Markenranking auf der B2B-Handelsplattform an. Tesla verliert deutlich und rutscht auf Platz sechs. Während Toyota seine Spitzenposition behaupten kann, klettert Mercedes mit 66 Prozent Wachstum auf Rang zwei. Volkswagen fällt zurück.
Auto1 verzeichnete im vergangenen Jahr einen Anstieg von zehn Prozent beim Handel mit Elektro- und Hybridfahrzeugen. Insgesamt wurden über 18.600 Fahrzeuge verkauft, gegenüber 17.000 im Vorjahr. Der Trend zur elektrifizierten Mobilität setzt sich damit im europäischen Gebrauchtwagenhandel fort.
Grenzüberschreitender Handel dominiert
Mehr als drei Viertel der E-Fahrzeuge wurden den Angaben zufolge über Landesgrenzen hinweg gehandelt. Die Niederlande bleiben wichtigster Markt, gefolgt von Frankreich und Spanien. Der Anteil junger Fahrzeuge bleibt hoch: Über 60 Prozent der Stromer sind maximal fünf Jahre alt.
Händler: Zurückhaltung bei BEV-Preisen
Laut einer Umfrage von Auto1 erwarten 46 Prozent der Partnerhändler, 2025 mindestens ein E-Fahrzeug zu handeln. 2024 lag dieser Anteil noch bei 36 Prozent. Der Trend zu elektrifizierten Gebrauchten setzt sich damit leicht fort.
Zwei Drittel der befragten Händler rechnen außerdem mit weiter sinkenden Preisen für gebrauchte batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) im laufenden Jahr. Nur 16 Prozent erwarten steigende Preise. Die Mehrheit geht also von einer weiteren Marktkonsolidierung aus.

Nachfrage in Südeuropa legt deutlich zu
Im Länderranking verzeichnete Spanien ein Plus von 53 Prozent und steigt auf Platz drei auf. Polen verbessert sich mit einem Wachstum von 56 Prozent auf Platz fünf. Die hohe Nachfrage nach jungen Gebrauchten treibt den Handel europaweit an.
"Die überwiegende Mehrheit der Elektrofahrzeug-Transaktionen erfolgte grenzüberschreitend und unterstreicht die wachsende Bedeutung eines starken europäischen Handelsnetzwerks", kommentierte Denis Belan, Geschäftsführer von Auto1.com, die Ergebnisse.

Preisniveau laut Index stabil
Der Auto1 Group Fuel Type Index bestätigt eine stabile Preisentwicklung im ersten Quartal 2025: Der Indexwert lag konstant bei 102,5. Im Jahresvergleich ergibt sich ein leichter Rückgang um 0,2 Prozent. Nach dem Preissturz 2024 ist die Lage nun ausgeglichener.
Toyota bZ7
