Post will auf Elektroautos umstellen
Die Deutsche Post will ihre Fahrzeugflotte in Deutschland künftig komplett auf Elektroautos umstellen. "Das ist keine wirre Zukunftsvision, sondern Realität, dass wir mittelfristig nur mit Elektrofahrzeugen fahren können", kündigte Vorstandschef Frank Appel am Dienstag in Düsseldorf an. Die Post sehe das als Wettbewerbsvorteil. Nähere Angaben zu den Plänen wollte er noch nicht machen. Derzeit besteht die Fahrzeugflotte der Post weltweit aus rund 92.000 Fahrzeugen. (dpa)
VW bekommt Südamerika-Chef
VW Pkw stellt sich in Südamerika neu auf. Künftig trägt David Powels zusätzlich zu seiner Funktion als Chef von Volkswagen do Brasil die Marktverantwortung für Südamerika, Zentralamerika und die Karibik. Er bekommt auch einen neuen Vertriebschef an seine Seite: Die Aufgabe des Vice President für Sales and Marketing für die Region übernimmt im Herbst Thomas Owsianski, bisher für Skoda in China tätig. Er wird ebenfalls Mitglied des Vorstands von Volkswagen do Brasil. (AH)
Continental will Hauptsitz neu bauen
Continental plant, seinen Hauptsitz in Hannover an anderer Stelle der Stadt neu zu bauen. Dazu hat das Unternehmen Verhandlungen aufgenommen, um zwei Flächen in einer Gesamtgröße von rund 37.600 Quadratmetern zu kaufen. Sie sollen im Falle einer dortigen Ansiedlung baulich miteinander verbunden werden. Der Einzug in die neue Hauptverwaltung ist für 2020 vorgesehen. (ampnet/nic)
Daimler und BAIC bauen Motorenwerk in China aus
Im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel und des chinesischen Ministerpräsidenten Li Keqiang haben Daimler und der chinesische Partner BAIC eine strategische Rahmenvereinbarung über die weitere Vertiefung der Kooperation innerhalb des deutsch-chinesischen Produktions-Joint Ventures Beijing Benz Automotive (BBAC) geschlossen. Laut Daimler-Mitteilung sollen umgerechnet mehr als 500 Millionen Euro in den weiteren Ausbau des Motorenwerkes in Peking fließen. An der offiziellen Unterzeichnungszeremonie nahmen Hubertus Troska, Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für die China-Aktivitäten, und Xu Heyi, Vorstandsvorsitzender der BAIC Group und ihrer Tochtergesellschaft BAIC Motor, teil. (AH)
Jaguar Land Rover eröffnet Autowerk in Brasilien
Jaguar Land Rover (JLR) hat am Dienstag eine neue Produktionsstätte mit Ausbildungszentrum im brasilianischen Bundestaat Rio de Janeiro eröffnet. Die Investition umfasst ein Volumen von mehr als 305 Millionen Euro. Damit nimmt erstmals ein britischer Autobauer eine Fahrzeugfabrik in Lateinamerika in Betrieb. Das neue Werk in Itatiaia sei zugleich die erste überseeische Produktionsstätte in 100-prozentigem Besitz des Unternehmens und markiere eine weitere Phase im Rahmen der globalen Expansionsstrategie, so JLR. An dem Standort werden der Range Rover Evoque und der Land Rover Discovery Sport für brasilianische Kunden gebaut. Die ersten Fahrzeuge sollen noch in diesem Monat bei den Händlern in ganz Brasilien in den Verkauf gehen. (AH)