Rund 250 Betriebsinhaber fanden sich vor kurzem zum Deutschen Lackierertag 2007 der Bundesfachgruppe Fahrzeuglackierer (BFL) im Hauptverband Farbe, Gestaltung, Bautenschutz ein. Als Veranstaltungsort diente das Karosserie- und Lackzentrum des BFL-Mitgliedsbetriebes Blomberger in München.
Traditionell geprägt war die für die deutschen Autolackier-Fachbetriebe wichtigste Veranstaltung des Jahres durch eine Reihe von Fachvorträgen. Dabei ging es zum Einen um das Erkennen und Verstehen des Marktes sowie seiner diffizilen Zusammenhänge und wechselseitigen Abhängigkeiten, andererseits aber auch um neue Ansätze, Ideen und Konzepte zur Geschäftsoptimierung der Mitgliedsbetriebe. Referenten in diesem Zusammenhang waren Thorsten Böhm (Audatex), Walter K. Pfauntsch (AUTOHAUS), Elmar Fuchs (BVSK), Joachim Otting (rechtundräder), Prof. Dr. Dieter Anselm (Allianz-Zentrum für Technik GmbH, AZT), Erich-Norbert Detroy (Detroy Consultants International).
Auf großes Interesse stießen auch zwei Vorträge von Experten des Lackherstellers Glasurit, der Hauptsponsor des Deutschen Lackierertages war: Glasurit-Betriebsberater Joachim Bitzer beleuchtete beispielsweise das "Werkstattmanagement anhand qualifizierter Kennzahlen", während sich Vertriebsleiter Joachim Straßner schwerpunktmäßig mit innovativen Denkstrukturen und dynamischen Handlungsstrategien zur Erzielung einer besseren Marktpositionierung auseinander setzte.
Standesgemäß gab es nach den Fachvorträgen kontroverse Diskussionen, die aber erkennbar von dem Willen geprägt waren, gemeinsam etwas für die gesamte Branche zu bewegen. BFL-Geschäftsführer Dr. Albert Bill und Präsident Paul Kehle appellierten deshalb bezeichnenderweise u.a. bei der Diskussion um Schadenmanagement: "Nur zusammen können wir heute weiter existieren." Eindeutig fiel auch ihr grundsätzliches Bekenntnis aus: "Wir sind nicht die Subunternehmer der Versicherer".
Besonders gewürdigt wurde das persönliche Engagement der gastgebenden Unternehmerfamilie: Seniorchef Hermann Blomberger sowie dessen Schwiegersohn und heutige Geschäftsführer Dr. Christian Heiß mit Ehefrau Dr. Karola Heiß hatten quasi über Nacht das Münchner K&L Zentrum zum Veranstaltungssaal umfunktioniert. Der "Blomberger-Betrieb" war übrigens gut zwanzig Jahren der erste "TÜV-geprüfte Karosserie-Fachbetrieb" des ZKF in ganz Bayern. Der Lackierertag wurde im Rahmen einer Fachausstellung begleitet durch eine Reihe von Ausstellern. Namhafte Zulieferer präsentierten dort ihre Produkte und Dienstleistungen in praktischer Anwendung. Eine mehrstündige Schifffahrt auf dem Starnberger See sowie der Besuch der BMW-Sonderschau "Mobile Tradition" rundeten das Programm ab. (tl/wkp)