-- Anzeige --

Nächste Feuerkatastrophe auf hoher See: Versicherer erneuern Brandschutz-Forderungen

16.06.2025 08:28 Uhr | Lesezeit: 2 min
.
Die indische Küstenwache beim Versuch, den Brand auf dem Containerschiff "MV WAN HAI 503" zu löschen.
© Foto: AFP/Indian Coast Guard (ICG)

Angesichts zunehmender Havarien in der internationalen Seeschifffahrt und den damit verbundenen Milliardenschäden sollte die Brandschutzstrategie auf Schiffen dringend modernisiert werden. Das fordern die Deutschen Versicherer inzwischen mit besonderem Nachdruck.

-- Anzeige --

Nur Tage nach dem Feuer auf dem Autofrachter "Morning Midas" (wir berichteten) brennt im Indischen Ozean nunmehr das Containerschiff "MV WAN HAI 503". In beiden Fällen konnte die Crew den Brand nicht löschen, sondern musste das Schiff verlassen und den Flammen überlassen. Beim aktuellen Brand werden zudem vier Besatzungsmitglieder vermisst.

"Wert bis zu einer Mrd. Euro schlecht geschützt"

"Brände in der internationalen Seeschifffahrt sind eine große Gefahr für die Crew und führen immer öfter zum Totalverlust des Schiffes und weiter Teile seiner Ladung", warnt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Angesichts eines Gesamtwertes von bis zu einer Milliarde Euro seien die Reeder aufgefordert, Schiff und Ladung besser zu schützen.

"Technik aus 50er Jahren völlig unzureichend"

Nach Einschätzung der Brandschutzexperten im GDV könnten viele Brandkatastrophen auf hoher See verhindert werden – wenn die Schiffe mit modernen Feuerlöschsystemen ausgestattet wären statt mit Technik aus den 50er-Jahren. Aktuell würden Brände sowohl auf Containerschiffen als auch auf Autofrachtern zu spät entdeckt und können mit Bordmitteln nicht wirksam bekämpft werden. "Die Feuerlöschsysteme auf Containerschiffen gehören dringend modernisiert, unter anderem braucht es Systeme, die jede Stelle auf dem Schiff wirkungsvoll erreichen können, ohne dass sich Menschen in Gefahr bringen müssen", so Käfer-Rohrbach. Auch sollten Containerschiffe in Brandabschnitte unterteilt werden, die eine Ausbreitung des Feuers mit automatischen Wasservorhängen verhindern.

Ein globales Problem

Der GDV bringt seine Vorschläge zum Brandschutz auf internationaler Ebene ein, insbesondere bei der International Maritime Organisation (IMO), die zu den Vereinten Nationen gehört. "Der Brandschutz in der Seeschifffahrt ist ein globales Problem, das nur auf internationaler Ebene gelöst werden kann und muss", so Käfer-Rohrbach. 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#GDV

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.