Klima- und Hochwasserschutz: "Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen"

27.10.2025 16:03 Uhr | Lesezeit: 2 min
.
Im Juli 2021 weitgehend zerstört und überflutet wurde das Dorf Insul in Rheinland-Pfalz nach massiven Regenfällen und dem Hochwasser der Ahr. Der GDV fordert klare Präeventionslösungen und empfiehlt eine staatliche Rückversicherung sowie eine Opt-Out-Lösung, wie sie im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bereits vorgesehen ist. Ziel: Langfristige Versicherbarkeit auch extremer Naturkatastrophen.
© Foto: GDV

Bei der Ministerpräsidentenkonferenz vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Mainz stand unter anderem der Schutz vor Elementarschäden auf der Tagesordnung. Zu diesem Anlass gab Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV, ein klares Statement.

"Eine verpflichtende Elementarschadenversicherung war und ist keine Lösung. Denn eine Pflicht kann keine Schäden verhindern." So lautete vergangene Woche ein Kernsatz von Jörg Asmussen, den er der MP-Konferenz in Mainz mitgab. 

"Langfristige Versicherbarkeit ist möglich"

Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD biete gute Ansätze, so Asmussen: Der Vertragb sehe bereits eine staatliche Rückversicherung sowie eine Opt-Out-Lösung vor. Beides könne helfen, das System stabil zu halten. Eine Risikoteilung mit dem Staat sorge im Fall extremer Naturkatastrophen für die langfristige Versicherbarkeit. Die Opt-Out-Lösung schaffe zugleich eine hohe Versicherungsdichte, ohne eine Pflicht einzuführen. Alle Wohngebäude wären zunächst automatisch versichert, Eigentümerinnen und Eigentümer könnten den Schutz aber bewusst abwählen.

Klar formulierte der GDV-Hauptgeschäftsführer denn auch seine Kardinalforderung: "Bund und Länder müssen beim Klima- und Hochwasserschutz an einem Strang ziehen. Vor Ort muss mehr für den Hochwasserschutz getan werden. Die Kommunen dürfen damit aber nicht allein gelassen werden. Ein bundesweites Naturgefahrenportal ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Gefahreneinschätzung zu verbessern."

Hintergrund

Die aktuellen Zahlen des Naturgefahrenreports 2025 zeigen, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Allein 2024 summierten sich wetterbedingte Schäden auf rund 5,6 Milliarden Euro. Der GDV appelliert darin, den Schutz vor Naturgefahren stärker durch klimaresilientes Bauen, vorausschauende Planung und verlässlichen Versicherungsschutz zu verankern.

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.