-- Anzeige --

Neue Regionalklassen: Mehr als zehn Millionen Autofahrer werden umgestuft

08.09.2025 06:35 Uhr | Lesezeit: 4 min
.
Die Regionalklassen spiegeln die Schadenbilanzen der über 400 deutschen Zulassungsbezirke wider. Es gibt sie für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung.
© Foto: GDV, © GettyImages/rusm

In diesem Jahr ändern sich in 99 von insgesamt 413 deutschen Zulassungsbezirken die Regionalklassen (RK). Sie sind quasi der Spiegel dafür, wie hoch die Schadenbilanz in jedem Bezirk ausfällt. Verbessert sie sich binnen eines Jahres, erfolgt eine bessere Einstufung in eine niedrigere RK. Wird dagegen eine höheres Schadenaufkommen ermittelt, geht es für die Autofahrer in die andere Richtung. Die Berechnung nimmt der Gesamtverband der deutschen Versicherer (GDV) einmal pro Jahr vor.

-- Anzeige --

Durch die aktuelle Auswertung der 413 Zulassungsbezirke ändern sich sich die Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung für mehr als zehn Millionen Autofahrer: Für 48 Bezirke und rund 5 Millionen Autofahrende haben die GDV-Statistiker höhere Regionalklassen berechnet, für 51 Bezirke und rund 5,3 Millionen Menschen niedrigere Klassen. Für die weiteren 314 Bezirke und rund 32,1 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherten bleibt es bei den Regionalklassen des Vorjahres. 

In Hessen und NRW sind Schäden teuer

"Höhere Klassen haben sich vor allem in Hessen und Nordrhein-Westfalen ergeben: Hier wird fast jeder vierte Autofahrende hochgestuft", so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Daneben haben insbesondere Großstädte hohe Regionalklassen: Die schlechteste Schadenbilanz hat Offenbach, dicht gefolgt von Berlin. In beiden Städten liegen die Schäden fast 40 Prozent über dem Schnitt.^

Elbe-Elster in Brandenburgb als Musterknabe

Vergleichsweise gute Schadenbilanzen in der Kfz-Haftpflichtversicherung weisen wie in den Vorjahren Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern auf. Hier verursachen Autofahrer weniger beziehungsweise weniger teure Schäden als im Bundesdurchschnitt. Die bundesweit beste Schadenbilanz in der Kfz-Haftpflichtversicherung hat der Bezirk Elbe-Elster in Brandenburg – hier sind die Schäden rund 30 Prozent niedriger als im Durchschnitt.

Regionalklasse verteuert Prämie, ist aber "nur" ein Vertragsbaustein

Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko eines Schadens und je teurer die Schäden in einem Bezirk, desto höher ist die Einstufung in der Regionalklasse – mit den entsprechenden Auswirkungen auf den Versicherungsbeitrag. Allerdings lässt sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen. Dieser ist von vielen weiteren Faktoren wie zum Beispiel der Typklasse, der Jahresfahrleistung oder der Entwicklung der Reparaturkosten abhängig. Letztere steigen seit Jahren stärker als die allgemeine Inflation, was bei den Kfz-Versicherern in den vergangenen zwei Jahren zu Verlusten von insgesamt rund fünf Milliarden Euro führte.

Wenig Änderungen in der Kaskoversicherung

Für die Kaskoversicherungen ändert sich durch die aktuelle GDV-Regionalstatistik nur wenig: Rund 33,4 Millionen Autofahrer behalten die aktuellen Klassen, für rund 2,1 Millionen Voll- oder Teilkaskoversicherte gelten künftig höhere, für rund 2,6 Millionen niedrigere Einstufungen.

Was alles beeinflusst die Regionalstatistik des GDV?

Die Regionalklassen spiegeln die Schadenbilanz der 413 deutschen Zulassungsbezirke wider und werden einmal im Jahr vom GDV berechnet. Entscheidend ist dabei nicht, wo ein Schaden entstanden ist, sondern in welchem Zulassungsbezirk der Fahrzeughalter seinen Wohnsitz hat.

Regionalklassen gibt es für die Kfz-Haftpflicht- sowie für die Voll- und Teilkasko-Versicherung. In der Kfz-Haftpflichtversicherung sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich. In der Kaskoversicherung fließen die Versicherungsleistungen nach selbstverschuldeten Unfällen und für alle anderen Kasko-Schadenfälle in die Berechnung ein, unter anderem für Autodiebstähle, Glasschäden, Fahrzeugbrände, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse. 

Die so berechneten Schadenbilanzen der Zulassungsbezirke werden versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet, der die jeweilige Regionalklasse bestimmt. Für die Haftpflicht gibt es 12, für die Vollkasko 9 und für die Teilkasko 16 Klassen.

Die Regionalstatistik des GDV ist für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge ab dem nächsten Versicherungsjahr angewendet werden.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Regionalklassen

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.