-- Anzeige --

Quartalsbilanz: Wieder mehr Tote und Verletzte auf deutschen Straßen

27.05.2014 14:35 Uhr
Quartalsbilanz: Wieder mehr Tote und Verletzte auf deutschen Straßen
Die Zahl der Verkehrsunfälle nahm im ersten Quartal 2014 leicht ab, die der verletzten und tödlich verunglückten Personen dagegen deutlich zu.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Der deutsche Straßenverkehr ist im ersten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahr wieder deutlich gefährlicher geworden: 4,2 Prozent mehr Unfalltote und sogar 14,6 Prozent mehr Verletzte weist das Statistische Bundesamt Wiesbaden in seiner neuesten Bilanz aus.

-- Anzeige --

640 Menschen kamen in den ersten drei Monaten 2014 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben. Das waren 26 Menschen oder 4,2 Prozent mehr als in den Monaten Januar bis März 2013. Die Zahl der Verletzten ist ebenfalls gestiegen, und zwar gleich um 14,6 Prozent auf 79.900. 

Niedersachsen mit deutlichem Anstieg, Brandenburg stark rückläufig

Für die im Vergleich zum ersten Quartal 2013 schlechte Bilanz trug wesentlich ein um 17,9 Prozent höherer Anteil von Verkehrstoten (+ 25) in Niedersachsen mit bei. Jeweils sieben tödlich verunglückte Verkehrsteilnehmer mehr verzeichneten auch die Bundesländer Hessen und Mecklenburg-Vorpommern, gefolgt von Thüringen (+ 5), Sachsen (+ 4) und Berlin (+ 3). 

Einen dagegen erfreulichen Rückgang an Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahres-Quartal gab es in Brandenburg (– 12) und Rheinland-Pfalz (– 9). Auch in Baden-Württemberg (– 7), im Saarland (– 4), in Bayern und Nordrhein-Westfalen (jeweils – 3) nahm die Zahl der bei Unfällen tödlich verunglückten Personen ab.

Fast 200 Tote alleine in Bayern und Niedersachsen

Die meisten Toten verzeichnete in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres allerdings wie im Vorjahres-Vergleichszeitraum der große Flächenstaat Bayern (104), gefolgt von Niedersachsen (94), Nordrhein-Westfalen (90), Baden-Württemberg (82), Hessen (50), Sachsen (42), Sachsen-Anhalt (29), Brandenburg (27), Rheinland-Pfalz (24), Thüringen (23), Schleswig-Holstein (20), Mecklenburg-Vorpommern (19), Berlin (11) und Saarland (6). 

Weitere 19 Verkehrstote, mit denen Destatis insgesamt auf 640 tödlich verunglückte Verkehrsteilnehmer kommt, resultieren nach offiziellen Angaben aus Nachmeldungen, die derzeit den jeweiligen Ländern noch nicht endgültig zugeordnet werden können, sowie aus Schätzungen für die Stadtstaaten Bremen und Hamburg, von denen noch keine Werte vorliegen. 

Knapp 550.000 Unfälle insgesamt

Insgesamt erfasste die Polizei im ersten Quartal 2014 rund 545.600 Unfälle, das sind 2,2 Prozent weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren 483.800 Unfälle (– 4,2 Prozent), bei denen ausschließlich Sachschaden festgestellt wurde, und 61.800 Unfälle (+ 16,7 Prozent), bei denen mindestens eine Person verletzt wurde. 

Ohne echten Winter ist der Verkehr gefährlicher

Genauere Hintergründe für diese Unfallentwicklung liegen dem Wiesbadener Bundesamt derzeit nach eigenem Bekunden noch nicht vor. Allerdings dürften die im Vergleich zum Vorjahr milden Witterungsbedingungen in den ersten drei Monaten dieses Jahres zur höheren Zahl der Verkehrstoten und Verletzten beigetragen haben, mutmaßen die Statistiker. 

Gutes Wetter führe erfahrungsgemäß dazu, dass mehr ungeschützte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Zweiradfahrer unterwegs sind. Damit steige tendenziell die Unfallschwere. Umgekehrt sei es bei ungünstiger Witterung: Hier würden häufig mehr Unfälle gezählt, diese seien aber weniger folgenschwer.    (wkp)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.