Albert Krauthahn war Gründungsmitglied des ZAK. "Mit außergewöhnlich persönlichem Einsatz prägte und beeinflusste er die Geschichte der Zertifizierung maßgeblich", schrieben seine beiden Amtsnachfolger Ralf Graf (2005 bis 2017) und Dr. Marc Trömner (seit 2017) sowie Andreas Peters, der amtierende Geschäftsführer der ZAK-Zert GmbH in einem gemeinsamen Nachruf.
Treiber der Akkreditierung und Zertifizierung
Gemeinsam mit den anderen Gründungsmitgliedern trieb Albert Krauthahn in seiner Präsidentschaft die Akkreditierung und die Zertifizierung im Bereich des Sachverständigenwesens voran, um die Qualität der Sachverständigen und deren Gutachten zu erhöhen sowie neue Standards zu setzen.
Einzigartiger Dialog von Sachverständigen unterschiedlicher Couleur
In dem gemeinsamen Nachruf heißt es weiter: "Erstmalig gelang es Albert Krauthahn und den anderen Gründungsmitgliedern, die Belange der freiberuflichen Sachverständigen und der angestellten Versicherungssachverständigen zu eruieren und in der Zertifizierung gleichwertige Grundlagen für alle Sachverständigen zu setzen. Bis heute gibt es keinen vergleichbaren Verband, in dem ein intensiverer Dialog zwischen den Versicherungssachverständigen und den freiberuflich tätigen Sachverständigen so konstruktiv geführt wird."
"Behalten ihn als Urvater des ZAK in Erinnerung"
Albert Krauthahn habe als Präsident des ZAK maßgeblichen Anteil gehabt "an dieser für alle Mitglieder vorteilhaften Struktur des ZAK, der die Grundinteressen aller Sachverständigen vertritt und gleichzeitig konstruktive und kritische Arbeit im Verband zulässt und somit der Zukunft im Sachverständigenwesen den notwendigen Gestaltungsraum gibt. Wir danken Albert Krauthahn für seinen richtungsweisenden Einsatz und werden ihn mit als Urvater des ZAK e.V. immer in Erinnerung behalten."
Krauthahn wurde nach Beendigung seiner langjährigen Amtszeit zum Ehrenpräsidenten ernannt – wie übrigens auch Ralf Graf, der den Verband von Krauthahn übernahm und die nächsten zwölf Jahre bis 2017 führte. (wkp)