Auf rund 3.200m² bietet die Kaltstahlhalle auf dem Areal Böhler den Ausstellern die entsprechende Industrie- und Werkstatt-Atmosphäre sowie die Möglichkeit, ihre Produktneuheiten und Lösungen rund um das Themenfeld Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung zu präsentieren.
"Höhere Wettbewerbsfähigkeit für Autoglaser"
Die Messe Düsseldorf reagiert mit der Bündelung der Themen Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung gleichzeitig auf Veränderungen im Kfz-Dienstleistungsgewerbe. Dabei profitiert das Team der tasc auch von der Branchennähe durch die glasstec – der Weltleitmesse rund um den Werkstoff Glas. "Hier stehen wir schon seit längerem in direktem Kontakt zur Branche der Autoglaser. Es lässt sich eine zunehmende Erweiterung der angebotenen Servicedienstleistungen über das klassische Kernangebot der Autoglasreparatur hinaus im Markt feststellen. Durch das Angebot von Leistungen im Bereich Smart Repair oder Fahrzeugaufbereitung bauen die Autoglaser ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und im Umkehrschluss auch die Smart Repair Experten und Fahrzeugaufbereiter", sagt Joachim Schäfer, Geschäftsführung Messe Düsseldorf.
Die Messe Düsseldorf wird mit der tasc nach eigener Aussage "dem Marktbedarf gerecht". Autoglaser, Smart Repair Experten und Fahrzeugaufbereiter sollen eine neutrale und kompakte Plattform mit einem auf ihre Branche zugeschnittenem Angebotsspektrum erhalten, das sich durch aktuelle Fachinformationen und Raum zum Netzwerken passend ergänzt.
"In den vergangenen Jahren wurde über die Möglichkeit einer Fachmesse zum Thema Autoglas & Smart-Repair intensiv diskutiert. Umso mehr freut es uns, dass wir die Messe Düsseldorf von dem Konzept einer gemeinsamen Ausstellungsplattform überzeugen konnten. Mit der tasc wurde eine kompakte branchenspezifische Veranstaltung zu den Themen Autoglas, Smart-Repair und Fahrzeugaufbereitung erschaffen, die richtungsweisend für die gesamte Branche sein kann", sagt dazu Karl Merz, Marketing- und Vertriebsleiter bei autoglaser.de & smart-repair.de.
Verbandsunterstützung
Mit der aktiven Unterstützung der Bundesverbände BFA (Bundesverband Fahrzeugaufbereitung e.V.), BIV (Bundesinnungsverband des Glashandwerks e.V.) und BVA (Bundesverband Autoglaser e.V.) wurde die Neuveranstaltung nach Aussagen von Merz "positiv von der Branche angenommen".
"Die Bereiche Fahrzeugaufbereitung, Smart-Repair und Autoglas sind von zahlreichen Überschneidungen geprägt und bieten den Akteuren viele Möglichkeiten, über das eigene Kerngebiet hinaus aktiv zu werden und Netzwerke zu spannen. Daher sind wir froh, dass die Messe Düsseldorf mit der tasc eine Fachmesse ins Leben gerufen hat, welche den Besuchern einen umfassenden Informationsaustausch in alle Richtungen ermöglicht", konstatiert auch Markus Herrmann, Vorsitzender des Bundesverband Fahrzeugaufbereitung e.V.
Weitere Informationen zur tasc 2017 gibt es per Mail unter SurgesR@messe-duesseldorf.de bzw. SeltmannA@messe-duesseldorf.de oder telefonisch unter 0211 45 60-7285. (wkp)