Auf der heutigen Pressekonferenz in Leipzig anlässlich der Automobil International (AMI) konnte GTÜ-Geschäftsführer Rainer de Biasi positive Zahlen vermelden. Im Jahr 2008 führte die Stuttgarter Überwachungsorganisation 3,4 Millionen Hauptuntersuchungen nach § 29 StVZO durch, so de Biasi: "Mit einem deutlichen Plus von 4,4 Prozent sind wir viermal so schnell gewachsen wie der Gesamtmarkt. Somit konnte die GTÜ ihren Vorsprung als Deutschlands größte Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger ausbauen." Der Marktanteil von 13,4 Prozent – jede siebte Hauptuntersuchung wird von der GTÜ erledigt – sei ein "deutlicher Vertrauensbeweis in die qualitäts- und serviceorientierte Prüftätigkeit unserer Partner vor Ort", stellte de Biasi heraus, der auch für 2009 von einem Wachstum ausgeht. EIn weiteres Thema der GTÜ-Pressekonferenz war die Umweltprämie der Bundesregierung. Neben der Ankurbelung der Automobil-Konjunktur sowie der Umweltentlasung ist der Effekt der 2.500 Euro pro verschrottetem Altfahrzeug auch in Sachen Verkerssicherheit deutlich spürbar. "Aufgrund unserer Zahlen und der momentan im Raum stehenden, mindestens 600.000 stillgelegten Fahrzeuge mit einem Alter von über neun Jahren gehen wir davon aus, dass 1,4 Millionen technische Mängel durch die Abwrackprämie buchstäblich aus dem Verkehr gezogen werden", erläuterte de Biasi der versammelten Presse. Während die GTÜ-Prüfer an 100 Pkw, die bis zu 36 Monate alt waren, durchschnittlich 23 Mängel aufspürten, stellen sie bei 100 der "prämienfähigen Altfahrzeuge" im Schnitt das Zehnfache, 231 Fehler, fest. "Mit einer Aufstockung der Umweltprämie um eine Milliarde Euro könnten weitere 400.000 Neuwagen gefördert werden. Damit würde knapp eine Millionen Mängel zusätzlich von unseren Straßen verschwinden und so zu einer spürbaren Verbesserung der Verkehrssicherheit beitragen", appelierte de Biasi an die Politik. (kt)
Umweltprämie: "1,4 Millionen Mängel abgewrackt"

Laut der Überwachungsorganisation GTÜ hat die Abwrackprämie einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Verkehrssicherheit in Deutschland. Das Unternehmen selbst konnte seinen Marktanteil auf 13,4 Prozent ausbauen.