An der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen nimmt ab Oktober das "Center für Automobil-Management" (CAMA) seine Arbeit auf. Das CAMA-Konzept basiert auf Forschungsarbeiten am Zeppelin-Lehrstuhl für Internationales Management und richtet sich an den Fachkräfte- und Managementnachwuchs der Automobilindustrie. Das neue Institut möchte einen Beitrag leisten, um die Automobilindustrie für zukünftige Herausforderungen zu rüsten. CAMA-Geschäftsführerin Heike Proff zufolge sei die Automobilwirtschaft unzureichend auf die anstehenden tiefgreifenden Veränderungen, etwa wachsende Konkurrenz aus Schwellenländern oder Ölknappheit vorbereitet. Trainingsinhalte sind nach Angaben von CAMA beispielsweise die Trends zu hybriden Strategien, Konzentration auf Kernkompetenzen sowie eine Verstärkung der After Sales-Aktivitäten. Im Zentrum der Weiterbildung steht das Konzept für dynamisches Automobil-Management international tätiger Unternehmen, über das Heike Proff ein Buch geschrieben hat. Das Buch mit dem Titel "Dynamisches Automobilmanagement - Strategien für Hersteller und Zulieferer im internationalen Wettbewerb" ist im Wirtschaftsfachverlag Gabler erschienen. (msh)
Weiterbildung: Zeppelin Universität gründet Management-Zentrum
Das Forschungsinstitut am Bodensee hat das "Center für Automobil-Management" gegründet. Im Zentrum sollen die Zukunftsfragen der Automobilindustrie stehen und Fortbildungen für den Managementnachwuchs angeboten werden.