Das neue Jahr bringt wieder zahlreiche Änderungen für Autofahrer mit sich. Vor allem potenzielle Verkehrssünder müssen sich auf Neuerungen einstellen. Aber auch der defensivste Fahrer sollte sich über seine neuen Pflichten informieren.
Die wohl wichtigste Neuerung tritt am 1. Mai mit der immer wieder verschobenen Punktereform in Kraft. Schwerer Verstöße gegen die Verkehrsregeln werden dann nicht mehr mit Punktwerten von eins bis sieben geahndet, es werden für einen Verkehrsverstoß vielmehr nur noch bis zu drei Punkte auferlegt. Gleichzeitig sinkt aber die Punktegrenze für den Führerscheinentzug von 18 auf acht. Bei vier oder fünf Punkten wird der Fahrer künftig schriftlich ermahnt, bei sechs oder sieben erfolgt eine Verwarnung. Anders als bisher verjährt jeder Verstoß für sich selbst, neue Punkte verlängern nicht die Verjährungsfrist der alten. Neu geregelt ist auch der Punkteabbau per Fahreignungsseminar; er ist nur bei maximal fünf Punkten möglich und auch nur einmal in fünf Jahren.
Gleichzeitig mit der Punktereform werden die Bußgelder angehoben. Bei Handynutzung am Steuer etwa drohen nun 60 statt wie bisher 40 Euro. Der gleiche Betrag wird auch für den Verstoß gegen die Winterreifenpflicht und den Transport nicht korrekt gesicherter Kinder fällig. Fahrten in der Umweltzone ohne die korrekte Plakette werden künftig mit 80 statt 40 Euro bestraft, im Gegenzug entfällt der bislang obligatorische Punkt in Flensburg.
HU: Aus für orange Plaketten
Wer noch eine orange Prüfplakette am hinteren Kennzeichen hat, sollte mit seinem Auto bald zur Hauptuntersuchung (HU). Ab 1. Januar 2014 sind nur noch Siegel in den Farben Blau, Gelb und Braun gültig. Neufahrzeuge, die im kommenden Jahr geprüft werden, erhalten eine rosa Plakette. Die ist dann drei Jahre gültig. Bei Fristüberschreitungen von zwei bis vier Monaten droht Autofahrern laut aktuellem Bußgeldkatalog ein Verwarngeld von 15 Euro. Danach wird ein Bußgeld von zunächst 25 Euro fällig, wer mehr als acht Monate zu spät dran ist, zahlt 40 Euro und erhält zwei Punkte in Flensburg, nach derzeitigem Stand. Wie hoch die Strafe mit Einführung des neuen Punktekatalogs ausfallen wird, steht noch nicht fest. Bereits seit November 2013 wird bei der HU auch die Feinstaubplakette für die Fahrt in Umweltzonen überprüft.
Auch direkt zum Jahresbeginn wird die Erhöhung der Kfz-Steuer wirksam. Für Pkw, die seit dem 1. Juli 2009 neu zugelassen wurden, sinkt der steuerfreie Anteil der CO2-basierten Kraftfahrzeugsteuer von 110 auf 95 Gramm pro Kilometer. Jedes Gramm über dem Grenzwert erhöht die Steuerbelastung um zwei Euro pro Gramm. Unter der 95-Gramm-Grenze liegen neben Elektroautos in der Regel nur Kleinstwagen, Diesel-Modelle von der Kompaktklasse abwärts sowie Hybridautos. Erhoben wird die Kfz-Steuer ab Juli übrigens nicht mehr von den Finanzämtern, sondern vom Zoll. Für die Halter dürfte sich dadurch aber nichts ändern.
Darüber hinaus fällt 2014 die Steuererleichterung für Dieselfahrzeuge der Schadstoffklasse Euro 6 weg. Die Euro-6-Grenzwerte werden zudem ab September Pflicht für neue Pkw-Typen. Benziner und Diesel müssen dann vor allem ihre Stickoxidemissionen senken, Selbstzünder zusätzlich den Ausstoß von Rußpartikeln reduzieren. Bei Lkw gilt die dort Euro VI genannte Norm bereits ab dem 1. Januar – und zwar für alle neuen Fahrzeuge.
Sicherheitsweste wird Pflicht
Auch für die Ausrüstung von Fahrzeug und Fahrer gibt es neue Regeln. Ab 1. Juli müssen Pkw- und Lkw-Fahrer eine Warnweste an Bord haben. Deutschland passt sich damit der Regelung der meisten Nachbarländer an. Die Weste muss der Norm EN 471 entsprechen und im Innenraum verstaut sein. Motorradfahrer sind von der Regelung ausgenommen.
Spätestens ab November müssen alle Neuwagen mit einem automatischen Luftdruck-Kontrollsystem ausgestattet sein. Damit will die EU einerseits den Kraftstoffverbrauch im Verkehr senken – denn zu schlappe Pneus erhöhen den Fahrwiderstand. Andererseits soll die Gefahr von Reifenplatzern reduziert werden. Da für neue Fahrzeugtypen eine entsprechende Regelung bereits seit 2012 gilt, sind aber bereits schon heute viele Pkw mit der Technik ausgerüstet, so dass diese zusätzliche Ausstattung kaum zu einer generellen Erhöhung der Neuwagenpreise führen dürfte. In einigen Fällen müssen Autofahrer aber damit rechnen, dass Zusatzkosten bis zu einigen hundert Euro auf sie umgelegt werden. (sp-x)
karin stuhldreher
Timpe
Peter F
Sven A