Hightech auf Rädern: Technologie und Entwicklung bei BYD

Über 120.000 Ingenieure entwickeln bei BYD Schlüsselkomponenten wie Batterien, Chips und Software im eigenen Haus – schnell, unabhängig und präzise aufeinander abgestimmt. Vom 8‑in‑1-Antrieb bis zur Blade-Batterie greift jedes Detail ineinander.
Dieser integrierte Ansatz prägt die gesamte Struktur. Statt auf ein Geflecht externer Zulieferer zu setzen, verfolgt BYD einen klaren Kurs der Eigenentwicklung. Ob Akku, Leistungselektronik oder Betriebssystem, jedes Element ist auf Effizienz und nahtlose Vernetzung ausgelegt. Das Ergebnis: ein durchdachtes Gesamtsystem, bei dem alles präzise ineinandergreift.
8-in-1-Antrieb
Effizienz beginnt bei der Struktur – und genau hier geht BYD konsequent seinen eigenen Weg. Statt sich auf externe Zulieferer zu verlassen, entwickelt BYD seine Technik vom Akku bis zur Software selbst. Das Ergebnis ist ein nahtlos verzahntes Gesamtsystem, in dem acht Bausteine von der E-Maschine bis zur Leistungselektronik präzise ineinandergreifen und zu einer kompakten, intelligenten Einheit verschmelzen. Das spart Platz, senkt das Gewicht, vereinfacht die Wartung und steigert den Wirkungsgrad auf bis zu 89 Prozent. Und weil alles aus einer Hand kommt, sinken auch die Produktionskosten.

1.000-Volt-Plattform
Mit der neuen 1.000-Volt-Architektur der Super-e-Plattform definiert BYD das elektrische Fahren neu. In fünf Minuten lässt sich damit Energie für rund 400 Kilometer nachladen – also zwei Kilometer pro Sekunde. Ermöglicht wird diese Ladegeschwindigkeit durch eine weiterentwickelte „Flash Charging“-Variante der Blade-Batterie, Siliziumkarbid-Leistungshalbleiter der neuesten Generation und einen besonders kompakten, drehfreudigen Elektromotor mit über 30.000 Umdrehungen pro Minute. Die nahtlose Integration aller Schlüsselkomponenten in ein durchdachtes Gesamtsystem sorgt für kürzere Ladezeiten, geringere Energieverluste und spürbar mehr Fahrdynamik. Damit erfüllt die Plattform bereits heute die Mobilität von morgen.
DM-i-Hybridtechnik
„DM-i ist das neue ICE“, sagt Maria Grazia Davino, SVP + Regional Managing Director BYD Europe. Während andere noch an klassischen Hybrid-Konzepten festhalten, hat BYD mit dem DM-i-System längst weitergedacht. Hier übernimmt ein hocheffizienter Elektromotor das Zepter, während der Benzinmotor nur dann eingreift, wenn es wirklich nötig ist – etwa bei starkem Beschleunigen oder auf der Autobahn. Ansonsten lädt er meist nur die Batterie oder versorgt den E-Motor direkt mit Energie. Im Seal 07 DM-i1) etwa ermöglicht diese Antriebskombination eine Gesamtreichweite von über 2.000 Kilometern: lokal emissionsfrei, ohne Kompromisse bei der Reichweite. (1) Das Fahrzeug ist noch nicht homologisiert und wird nicht zum Verkauf angeboten.)

Cell-to-Body-Struktur
Bei der Cell-to-Body-Architektur (CTB) ist die Batterie nicht mehr bloß ein schwerer Klotz im Unterboden, sondern verschmilzt mit dem tragenden Gerüst des Autos zu einer Einheit. Das Resultat? Eine um bis zu 100 Prozent gesteigerte Torsionssteifigkeit, ein tieferer Schwerpunkt und mehr nutzbarer Raum im Innen- wie im Kofferraumbereich. CTB steht damit für eine neue Generation des Fahrzeugbaus, bei dem Technik nicht mehr additiv, sondern ganzheitlich gedacht wird.
"DM-i ist das neue ICE – effizient auf der Langstrecke aber elektrisch im Alltag. Über 1.000 Kilometer Reichweite setzen einen neuen Standard für moderne Mobilität."
Maria Grazia Davino,
SVP + Reginal Managing Director BYD Europe
Assistenzsysteme
Sicherheit ist keine Option, sondern Standard. BYD stattet bereits seine Einstiegsmodelle mit umfangreichen Assistenzfunktionen aus – ganz ohne teure Optionspakete. Bereits Modelle wie Dolphin2) oder Seal3) bieten serienmäßig ein umfassendes Sicherheitspaket: Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung, Müdigkeitswarner sowie ein automatischer Einparkassistent, der das Manövrieren in enge Lücken übernimmt.
Verbrauchswerte
1) Seal 07 DM-i: Das Fahrzeug ist noch nicht homologisiert und wird nicht zum Verkauf angeboten.
2) Dolphin: Energieverbrauch kombiniert: 15,9 bis 16,0 kWh/100 km; CO₂-Emission 0 g/100 km.
3) Seal: Energieverbrauch kombiniert: 16,6 bis 18,2 kWh/100km. CO₂-Emission 0 g/100 km.