Die Bundesregierung will das noch in der Erprobung befindliche Elektro-Auto in Deutschland voranbringen. Bis zum Jahr 2020 sollten etwa eine Million Elektro-Autos das Bild in den Städten mitbestimmen, sagten Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (beide SPD) am Dienstag bei einer "Nationalen Strategiekonferenz Elektromobilität" in Berlin. Für 2030 seien mindestens fünf Millionen solcher Fahrzeuge zu erwarten, fügte Gabriel hinzu. Der Staat werde dazu seine Fördermittel erhöhen, kündigten auch die Ministerien für Wirtschaft und Forschung an. Politik und Industrie müssten die Entwicklung von Batterien und Speichertechnologien für die "Elektromobilität" jetzt beschleunigen, sagte Tiefensee. Wichtig sei, dass die Autoindustrie und Stromversorger mit dem Elektroantrieb in die Wirtschaftlichkeit fahren. "Mobilität muss bezahlbar bleiben. Das ist auch eine soziale Frage", betonte Tiefensee. Die Vorhaben sind auch in einem Entwurf der Regierung für einen "Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität" festgehalten. (dpa)
Alternative Antriebe: Tiefensee: Bis 2020 eine Mio. Elektroautos möglich

Bis zum Jahr 2020 sollten etwa eine Million Elektro-Autos das Bild in den Städten mitbestimmen, sagten Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (beide SPD).