23.12.2020
AUTOHAUS-Jahresrückblick 2020 - Januar bis März
Bild 1 von 20: 1.1. Den Jahreswechsel bestimmen die Meldungen zur Flucht des früheren Automanagers Carlos Ghosn aus Japan.
© Foto: picture alliance / Shuhei Yokoyama / AP Images
Bild 2 von 20: 7.1. Luca de Meo legt überraschend sein Amt als Vorstandsvorsitzender der spanischen VW-Tochter Seat nieder. Er wechselt im Jahresverlauf zur Renault.
© Foto: Seat
Bild 3 von 20: 10.1. "Digital Retail" bei Citroën: Der französische Autobauer führt einen 24-Stunden-Service für Werkstattkunden ein.
© Foto: Citroën
Bild 4 von 20: 16.1. AUTOHAUS und asp Auto Service Praxis küren zum vierten Mal die "Best Brands". Ganz vorn bei den Imagesiegern 2020: Michelin, Continental und ZF. Den würdigen Rahmen der Preisverleihung ...
© Foto: Jörg Schwieder/Rainer Wolfsfellner/AUTOHAUS
Bild 5 von 20: ... bietet der Neujahresempfangs von Springer Automotive Media (SAM) in München. Über 350 Vertreter aus Handel, Industrie, Politik und Dienstleistung kommen im 5-Sterne-Hotel Sofitel "Bayerpost" zusammen.
© Foto: Jörg Schwieder/Rainer Wolfsfellner/AUTOHAUS
Bild 6 von 20: 29.1. Die Angst vor dem Coronavirus hat erste Auswirkungen auf die Automobilproduktion: Webasto schließt seine Zentrale in München, VW-Mitarbeiter arbeiten in Peking von Zuhause, und Toyota stoppt die Produktion in China.
© Foto: Cdc / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Bild 7 von 20: 29.1. Tesla unterzeichnet den Kaufvertrag für seine Gigafactory in Brandenburg.
© Foto: Tesla
Bild 8 von 20: 1.2. Andreas Marx ist neuer Deutschland-Chef von Opel.
© Foto: Opel
Bild 9 von 20: 8.2. Hyundai schafft einen neuen Kommunikationskanal für den Vertrieb in Deutschland. Zur Markteinführung des neue i10 startet die koreanische Marke einen "Online-Showroom".
© Foto: Hyundai
Bild 10 von 20: 11.2. Käufer von Elektroautos bekommen schon bald deutlich mehr Geld vom Staat. Die EU-Kommission gab grünes Licht für höhere Kaufprämien.
© Foto: N-Media-Images / stock.adobe.com
Bild 11 von 20: 14.2. Ein erneuter Vorstoß für ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen scheitert im Bundesrat.
© Foto: Michael Luhrenberg / iStock.com
Bild 12 von 20: 28.2. Der Genfer Autosalon fällt dem Coronavirus zum Opfer. Wegen der steigenden Zahl von Erkrankten verbietet die Schweizer Regierung alle Großveranstaltungen mit mehr als 1.000 Menschen.
© Foto: SP-X/Michael Gebhardt
Bild 13 von 20: 28.2. Streetscooter wurde einst als Vorzeigeprojekt der E-Mobilität gefeiert. Nun zieht der Post-Konzern den Stecker.
© Foto: Deutsche Post
Bild 14 von 20: 3.3. Die Internationale Automobilausstellung IAA zieht in den Süden, mit neuem Konzept: Raus aus den Messehallen, mitten in der City. München punktet als Autostadt auch mit dem Rückhalt von Bevölkerung und Politik.
© Foto: VDA
Bild 15 von 20: 4.3. Starke Kaufzurückhaltung in Folge des Coronavirus: Als erster Automarkt kollabiert China. Nach vorläufigen Zahlen geht der Pkw-Absatz gegenüber dem Vorjahresmonat um 80 Prozent zurück.
© Foto: picture alliance/Wenjun Chen/dpa
Bild 16 von 20: 5.3. BMW hat mit dem Concept i4 ein neues Logo präsentiert. Das zweidimensionale, teils transparente Signet setzt der Autobauer ab sofort in seinen Kommunikationskanälen ein. An Fahrzeugen wird es aber nicht zu sehen sein.
© Foto: BMW
Bild 17 von 20: 13.3. Die Corona-Krise erreicht den Autohandel. Eine Umfrage zeigt erste Auswirkungen auf den Umsatz. Der ZDK startet seine Aufklärung über arbeitsrechtliche Fragen und Kurzarbeit.
© Foto: littlewolf1989/stock.adobe.com
Bild 18 von 20: 17.3. Volvo schnürt als erster Autobauer ein Hilfspaket für die Partnerbetriebe. Viele Hersteller und Importeure folgen.
© Foto: Volvo
Bild 19 von 20: 24.3. Die Politik spannt einen beispiellosen Rettungsschirm über die deutschen Unternehmen. So soll auch der drohende Einbruch von Europas größter Volkswirtschaft in Folge der Corona-Krise abgebremst werden. Für das Paket beschließt das Bundeskabinett einen Nachtragshaushalt mit der Rekordsumme von 156 Milliarden Euro.
© Foto: studio v-zwoelf/stock.adobe.com
Bild 20 von 20: 30.3. Emil Frey Deutschland hebt seine gesamte Branchenkompetenz auf eine neue Internetplattform und will so mit digitalen Entwicklungen und veränderten Kundenerwartungen Schritt halten.
© Foto: Emil Frey Deutschland
Weitere aktuelle Bilder & Videos
Besuchen Sie uns auch gerne auf
AUTOHAUS ist ein Fachmedium für die Automobilwirtschaft. Die qualifizierte Meinung unserer Online-Nutzer zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen.
Vielen Dank!