-- Anzeige --

Branchenkrise: Drastisches Absatzminus bei VW Nutzfahrzeuge

25.03.2009 00:34 Uhr
VW Nutzfahrzeuge TradePort
In der VW-Nutzfahrzeugsparte wird die Kurzarbeit im März und April noch fortgesetzt.
© Foto: VWN

Die Nutzfahrzeugsparte der Wolfsburger stellt sich in diesem Jahr auf einen drastischen Absatzverlust ein. Für Vorstandschef Schaller ist 2009 das "bislang herausforderndste Jahr der Markengeschichte".

-- Anzeige --

Angesichts des dramatischen Nachfrageeinbruchs in der Branche steuert der Bereich Nutzfahrzeuge von Volkswagen in diesem Jahr auf einen drastischen Absatzrückgang zu. "2009 wird das bislang herausforderndste Jahr unserer Markengeschichte", erklärte Vorstandschef Stephan Schaller am Mittwoch in Hannover. VW Nutzfahrzeuge erwarte einen Rückgang des weltweiten Transporter-Gesamtmarktes um etwa 25 Prozent, wolle allerdings besser abschneiden als der Markt. Eine konkrete Prognose zum Absatzminus nannte Schaller nicht, auch nicht zu den erwarteten Rückgängen bei Umsatz und Ergebnis. Finanzchef Klaus-Dieter Schürmann ergänzte lediglich, VW Nutzfahrzeuge versuche, weiterhin profitabel zu bleiben. Seit dem zweiten Halbjahr 2008 hat der Einbruch in der Nutzfahrzeugindustrie auch die VW-Marke voll erwischt. Bei den Auftragseingängen gebe es ein Minus von rund 20 Prozent, betonte Vertriebschef Harald Schomburg. Dies betreffe vor allem Transporter für den kommerziellen Bereich, viele Unternehmen müssten sparen. Dagegen liege der kleine Transporter Caddy für Privatkunden beim Absatz aktuell über dem Vorjahresniveau. Grund sei die Abwrackprämie. Um die Produktion zu drosseln, wird bei VW Nutzfahrzeuge die Kurzarbeit auch im März und April fortgeführt, insgesamt an sechs Tagen. Seit Anfang des Jahres habe es bereits an acht Tagen Kurzarbeit gegeben, sagte Personalchef Jochen Schumm. Eine weitere Prognose über Kurzarbeit machte er nicht. Schaller sagte, Ziel sei es, die Beschäftigung der Stammbelegschaft mit rund 18.000 Jobs zu sichern. Dagegen wurden die Verträge von rund 900 Leiharbeitern nicht verlängert. Langfrist-Ziele nicht in Gefahr Trotz der derzeitigen Krise hält die Sparte an dem langfristigen Ziel fest, im Jahr 2018 rund 750.000 leichte Nutzfahrzeuge zu verkaufen. Wachstumsmärkte seien vor allem Brasilien, Russland, China und Indien. Im vergangenen Jahr hatte die Marke erstmals in ihrer Geschichte mehr als eine halbe Million Nutzfahrzeuge verkauft. Die Zahl der ausgelieferten Fahrzeuge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent auf rund 503.000. Das operative Ergebnis stieg um 23 Prozent auf 375 Millionen Euro. Große Hoffnungen setzt das Unternehmen in den neuen Pick-up. Das robuste Auto mit großer Ladefläche wird in Argentinien gebaut und soll Ende 2009 auf den Markt kommen. VW Nutzfahrzeuge strebt ab 2011 ein jährliches Produktionsvolumen von rund 100.000 Fahrzeugen an. Kernmärkte seien Südamerika, Südafrika, Australien und Russland. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.