Beim diesjährigen IfA Autohausgipfel in der Zukunftswerkstatt 4.0 haben 16 Vertreterinnen und Vertreter aus Automobilhandel und Kfz-Werkstatt ihre Strategien im Umgang mit den Herausforderungen der Branche präsentiert. Am 15. und 16. Mai diente die Veranstaltung in Foren, Workshops und an Marktständen als Ideen- und Netzwerkplattform für Händler.
Fachzentren für mehr Service-Effizienz
Im Fokus des ersten Tages standen neue Ansätze im Servicegeschäft und Leadmanagement. Die Graf Hardenberg Gruppe hat in Karlsruhe ein eigenständiges Karosserie- und Lackzentrum aufgebaut – markenunabhängig, ohne Tarifbindung, mit 4,5-Tage-Woche und KI-gestützter Werkstattplanung. Rund 60 Mitarbeiter setzen monatlich rund 400 Aufträge um.
Auch die Wiest Group arbeitet mit einem spezialisierten Servicezentrum: Die "Neuwagenfabrik" ist digital mit Werkstatt, Lager und Vertrieb verknüpft. Abläufe werden rückwärts vom Auslieferungstermin her geplant, große Screens zeigen Fortschritte in Echtzeit.
Manuel Disch von der Kestenholz Gruppe demonstrierte in Esslingen, wie Digitalisierung Prozesse effizienter und transparenter macht – vom Fahrzeugscanner bis zum digitalen Schlüsseltresor mit biometrischem Zugang. Disch betonte: "Wer glaubt, Benchmark zu sein, wird kein Benchmark bleiben."
IfA Autohausgipfel 2025 - Impressionen

Leadmanagement: Schnelligkeit entscheidet
Mike Mayr von der Feser Graf Gruppe hat ein eigenes Leadmanagement-System entwickelt. Dank API-Anbindungen, Heatmaps, Performance-Reports und gezieltem Online-Marketing reagiert sein Team schnell und datenbasiert.
Auch kleinere Betriebe wie das Autohaus Wildeck setzen auf Tempo: Dejan Schönleber verfolgt eine Fünf-Minuten-Regel für Leadreaktionen. Wird nicht rechtzeitig reagiert, greift ein Eskalationssystem. KI unterstützt beim Beantworten von Anfragen.
- AUTOHAUS Servicegipfel powered by Würth: Wege zum effizienten Werkstattgeschäft
- Jacobs Gruppe: Servicehub für Fortgeschrittene
- Webinar "Digitale Kundenschnittstellen": Der Mensch bleibt der Schlüssel
Marco Gohlke von der Dello Gruppe sieht zentrale Business Development Center als Schlüssel: Prozesse, Menschen und Technologien müssen effizient zusammenspielen. Einheitliche Workflows und Automatisierung bringen Struktur und Geschwindigkeit.
Ob große Gruppe oder mittelständischer Betrieb – wer Prozesse klug digitalisiert, mutig denkt und schnell reagiert, kann im Markt bestehen. Der IfA Autohausgipfel 2025 zeigte: Händler lernen am besten von Händlern. Im kommenden Jahr findet die Veranstaltung am 21. und 22. Mai statt.
Einen ausführlichen Bericht über den diesjährigen IfA Autohausgipfel lesen Sie in der AUTOHAUS-Ausgabe 11/2025!
AUTOHAUS Servicegipfel 2025 powered by Würth in Zweiflingen
