-- Anzeige --

Kurz gemeldet: Aus der Autobranche

19.09.2018 05:30 Uhr
Platooning Continental Knorr-Bremse
Continental und Knorr-Bremse verfolgen gemeinsam den Entwicklungsweg hin zu hochautomatisiert fahrenden Nutzfahrzeugen.
© Foto: Continental AG / Knorr-Bremse

Conti und Knorr-Bremse: Kooperation im Bereich automatisiertes Fahren +++ Hymer wird amerikanisch +++ VW-Lastwagensparte vereinbart Digital-Partnerschaft +++ VW fährt Produktion zurück

-- Anzeige --

Continental und Knorr-Bremse kooperieren

Der Zulieferer Continental und der Bremssystem-Anbieter Knorr-Bremse wollen bei der Entwicklung des hochautomatisiertes Fahrens von Nutzfahrzeugen zusammenarbeiten. Schwerpunkt sei das sogenannte Platooning, also automatisiertes Kolonnenfahren, teilte Continental auf der IAA Nutzfahrzeuge mit. Voraussichtlich ab Anfang 2019 könnten ausgewählte Kunden eine Kolonne aus drei miteinander gekoppelten Lastwagen unterschiedlicher Hersteller testen. Nach dem automatisierten Kolonnenfahren folge in der weiteren Entwicklung das automatisierte Fahren auf der Autobahn. Nach drei bis vier Jahren sollten die Kolonnen über ausgewählte Straßen fahren können, teilte Continental mit. Das Kolonnenfahren erlaube auch ein deutlich effizienteres Fahren, das bis zu 15 Prozent an Sprit einsparen könne. (dpa)

Hymer wird amerikanisch

Das US-Unternehmen Thor Industries hat die Erwin Hymer Group übernommen. Durch den Zusammenschluss entsteht der weltweit größte Hersteller von Freizeitfahrzeugen mit einer führenden Marktposition in Nordamerika und Europa. Der Kaufpreis beträgt laut Mitteilung 2,1 Milliarden Euro. Darin enthalten sind als Eigenkapital rund 2,3 Millionen Aktien für die Familie Hymer, die damit auch künftig der Branche verbunden bleibt. Zu dem Unternehmen gehören bekannte Caravan- und Wohnmobilmarken wie Bürstner, Dethleffs, Carado, Eriba, Laika Caravans und Niesmann+Bischoff. Für das abgelaufene Geschäftsjahr, das am 31. August 2018 endete, geht Hymer von einem Umsatz in Höhe von rund 2,5 Milliarden Euro. (ampnet/jri)

VW-Lastwagensparte vereinbart Digital-Partnerschaft

Auf dem Weg hin zu immer größerer Vernetzung hat die VW-Lastwagensparte Traton eine strategische Partnerschaft mit dem US-Digitaltechnikunternehmen Solera vereinbart. Die Zusammenarbeit umfasse das Flottenmanagement, Fahrerdienste und digitale Verkaufslösungen, teilte Traton kurz vor Beginn der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover mit. Ziel sei, die größten Herausforderungen der Transportbranche zu lösen: Dies seien etwa der Mangel an Fahrern, Sicherheit, die Auslastung der Lastwagen und die effiziente Nutzung der Ladekapazitäten sowie vorausschauende Wartung. Zuvor hatte Traton ein neues Gemeinschaftsunternehmen in China angekündigt. (dpa)

Wolfsburger VW-Produktion ruht in der ersten Oktoberwoche

Die Produktion von Volkswagen in Wolfsburg wird in der ersten Oktoberwoche ruhen. Im Stammwerk des Autobauers werde es vier Schließtage geben, sagte ein Unternehmenssprecher am Mittwoch. Die notwendige Zustimmung vom Betriebsrat dafür liege jetzt vor, bestätigte ein Sprecher der Arbeitnehmervertretung. Zunächst hatte die "Braunschweiger Zeitung" online über die beschlossene Produktionspause berichtet. Sie fällt in die erste Woche der Herbstferien, in der auch der 3. Oktober als Feiertag liegt. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.