Peter Flemming, Hauptgeschäftsführer des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes, feiert am 5. Oktober seinen 65. Geburtstag. Mit seinem Namen verbunden sind unter anderem die Verbandsfusion mit dem Kraftfahrzeug-Verband Südbaden und der Aufbau des Versorgungswerkes für Kraftfahrzeug- und Tankstellenunternehmer. Flemming ist zudem beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), dem Zentralverband des Tankstellengewerbes (ZTG), beim Baden-Württembergischen-Handwerkstag (BWHT), bei der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) und als ehrenamtlicher Arbeitsrichter beim Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg engagiert. Für seine besonderen Verdienste um das Handwerk wurde Flemming 1997 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.
Das Autohaus Weiss in Bischofsheim und Rüsselsheim bildet 13 junge Menschen zu KfZ-Mechatronikern und Automobilkaufleuten aus. Wie der VW- und Audi-Händler mitteilte, liege die Ausbildungsquote damit bei ca. 20 Prozent. In den vergangenen Jahren seien die Auszubildenden der Firma Weiss häufig unter den Innungsbesten gewesen, hieß es.
Manfred Baier, Obermeister der Innung Worms, hat 21 neue Mechatroniker-Lehrlinge begrüßt, die in 15 Innungsbetrieben ihre Ausbildung begonnen haben. Bei dem Empfang im Autohaus Tallafuß waren u.a. Kreishandwerksmeister Axel Reinhardt, Lehrlingswart Günter Bleise und Vorstandsmitglied Friedrich Weiler dabei. Neben einem offiziellen T-Shirt der Handwerkskampagne, bekamen die Jugendlichen für ihre überbetriebliche Ausbildung einen Scheck über 500 Euro vom Schmierstoffherstellers Fuchs, vertreten durch Jens Lehfeld, überreicht. Das Geld floss sogleich in die Anschaffung einer Hebebühne für die überbetriebliche Ausbildungsstätte. (se/ok)