-- Anzeige --

Prognose: Dämpfer für Autoabsatz erwartet

15.08.2011 14:04 Uhr
Prognose: Dämpfer für Autoabsatz erwartet
Laut einer aktuellen Prognose muss 2012 mit einer deutlichen Abkühlung der weltweiten Automobilkonjunktur gerechnet werden.
© Foto: David Hecker/ ddp/ dapd

Laut einer aktuellen Prognose könnte der weltweite Pkw-Verkauf im kommenden Jahr nur minimal wachsen und sich 2012 bei 60,325 Millionen Autos einpendeln. 2011 werden 60,320 Millionen Stück erwartet.

-- Anzeige --

Die instabile Weltwirtschaftslage wird nach Ansicht von Ferdinand Dudenhöffer den Autoabsatz in den nächsten Jahren empfindlich einbremsen. Er geht davon aus, dass "im Jahr 2012 mit einer deutlichen Abkühlung der weltweiten Automobilkonjunktur" gerechnet werden muss. Demnach wird der weltweite Pkw-Verkauf im kommenden Jahr von den für 2011 prognostizierten 60,320 Millionen Stück nur minimal wachsen und sich 2012 bei 60,325 Millionen abgesetzten Fahrzeugen einpendeln. Das wären 1,8 Millionen Autos weniger als noch im Frühjahr dieses Jahres prognostiziert.

Als Gründe für diese pessimistische Markteinschätzung nennt Dudenhöffer ein ganzes Bündel von weltwirtschaftlichen Negativfaktoren, darunter die Atom-Katastrophe in Japan, Ölpreisschwankungen infolge der Unruhen in Nordafrika, die Schuldenkrise in vielen westeuropäischen Autoländern sowie der in seinen Augen "überhastete Ausstieg" aus der Atomindustrie in Deutschland.

Als Folge der Eurokrise in Italien, Spanien, Griechenland und Portugal wird laut dem Experten insbesondere der westeuropäische Pkw-Absatz im kommenden Jahr um 542.000 Einheiten gegenüber den 12,73 Millionen im Jahr 2010 verkauften Autos einbrechen. Für Deutschland rechnet Dudenhöffer mit 3,15 Millionen Neuzulassungen in diesem Jahr. Eine Entwicklung, die seiner Ansicht nach auch Einfluss auf die boomende Automobilindustrie in Asien haben wird. "Mit dem Nachfragerückgang in Nordamerika und Europa werden auch die Exporte der Chinesen im Jahr 2012 stagnieren", so der Experte. Das Wachstum der chinesischen Autobauer könne daher nur durch zusätzliche Inlandsnachfragen aufrecht erhalten werden. Im Reich der Mitte wird sich der Gesamtabsatz in diesem und im nächsten Jahr demnach bei unter 13 Millionen Einheiten einpendeln.

Die großen Global Player, allen voran VW mit seinen momentan über 435 000 Mitarbeitern weltweit, könnten durch die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gezwungen werden, wieder Personal abzubauen. "Ein Wachstum ohne Flexibilität und Anpassungsfähigkeit" berge "hohe Risiken" für die Automobilindustrie, so Dudenhöffers Fazit. Der Professor spricht sich daher für Zeitarbeitsmodelle und flexiblere Arbeitszeiten auch an den deutschen Produktionsstandorten für die Zukunft aus.

Europäische Autohersteller gerüstet

Günstiger beurteilt der weltweit tätige Ingenieursdienstleister Bertrandt in Ehingen die kommende Entwicklung. Zwar werde sich das weltweite Wachstum der Automobilindustrie in den nächsten Jahren verlangsamen, doch die europäischen Autohersteller dürften hiervon weniger betroffen sein, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dietmar Bichler. Denn sie verfolgten in den vergangenen Jahren konsequent die richtige Strategie einer erhöhten Antriebs- und Modellvielfalt. Dabei komme den Themen Wirtschaftlichkeit, Umwelt, Sicherheit, Komfort und Fahrleistung eine zentrale Bedeutung zu, so Bichler. Mit einer größeren Angebotsvielfalt würden künftig mehr Autofahrerinteressen und Marktnischen abgedeckt werden. (mid/mah/gz)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Eugen Thoma

16.08.2011 - 00:21 Uhr

Der Wetterprophet ist allem Anschein nach aus den Ferien zurück und hat den Kaffeesatz seiner Studenten öffentlich gegengelesen. Eine Differenz von 3% zum Orakel vom Frühjahr liegt bei diesen Zahlen doch schon im Toleranzbereich... Da ist die Aussage von Herrn Bichler angesichts seines Auftragsbestandes doch wesentlich näher am Marktgeschehen. Mehr Sorgen macht mir das Ergebniis der Umfrage, wonach eine Mehrzahl der Autohändler mit E-Bikes nichts am Hut haben will. Hier wird ein willkommenes Zusatzgeschäft leichtfertig aussen vor gelassen!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.