-- Anzeige --

Autobauer in der Krise: Renault vor personellem Kahlschlag

29.05.2020 10:15 Uhr
Autobauer in der Krise: Renault vor personellem Kahlschlag
Renault will weltweit fast 15.000 Stellen abbauen.
© Foto: picture alliance/Lafargue Raphael/ABACA

Der französische Hersteller kämpfte schon vor der Corona-Krise mit Problemen. Nun zieht Renault die Notbremse, um wettbewerbsfähig zu werden. In Frankreich ist die Sanierung ein besonders heißes Eisen.

-- Anzeige --

Mit dem Abbau von rund 15.000 Stellen und milliardenschweren Kostensenkungen will der französische Autobauer Renault aus der Krise kommen. Ein kleineres Werk für mechanische Teile in der Nähe von Paris soll bis 2022 dichtgemacht werden, kündigte Renault-Präsident Jean-Dominique Senard am Freitag in Boulogne-Billancourt bei Paris an. Weitere Schließungen seien nicht geplant, auch nicht im Ausland: "Das ist kein Plan für Fabrikschließungen, das ist ein Sparplan." Renault hat bisher allein in Frankreich 14 Standorte.

Bei dem sozialverträglichen Abbau von Stellen entfallen rund 4.600 auf Frankreich, in den übrigen Ländern sollen es über 10.000 sein. Das über drei Jahre laufende Sparprogramm hat einen Umfang von über zwei Milliarden Euro. "Wir müssen profitabler werden", sagte Interimschefin Clotilde Delbos. Ungeachtet der Probleme werde der Hersteller aber in der Formel 1 bleiben.

Der Konzern mit bisher rund 180.000 Beschäftigten weltweit schrieb bereits im vergangenen Jahr rote Zahlen. Die Corona-Pandemie und die Absatzkrise verstärkten die Probleme. Renault braucht einen staatlich garantierten Kredit von fünf Milliarden Euro; Senard zeigte sich zuversichtlich, dass der Vertrag bald unterschrieben werden kann. Das Unternehmen sei nicht bedroht: "Renault funktioniert, Renault lebt", sagte der frühere Chef des Reifengiganten Michelin.

Die gesamte Branche mit Hunderttausenden Arbeitsplätzen ist im Umbruch. Bei anderen Autokonzernen laufen ebenfalls harte Umbau- und Kürzungsprogramme. Die Arbeitswelt ändert sich radikal, die Unternehmen müssen bereits Milliarden in den schwierigen Wandel zur E-Mobilität und Digitalisierung stecken. Der Nachfrageeinbruch in der Corona-Krise erhöht nun zusätzlich den Spardruck: Weniger Verbraucher interessieren sich für die Anschaffung eines Autos, Investitionen werden gedrosselt, viele weitere Jobs stehen auf der Kippe.

In Frankreich ist die Autokrise inzwischen Chefsache. Staatschef Emmanuel Macron legte zum Wochenbeginn einen Rettungsplan für die heimische Branche vor. Das Ziel: Sein Land soll bei der Herstellung von sauberen Autos in Europa führend werden. Für den Milliardenkredit seien Zusagen von Renault für zwei Werke in Nordfrankreich nötig, hatte Macron gefordert. Der Staat hat mit einem Anteil von 15 Prozent bei dem Hersteller immer noch viel zu sagen.

Abschied vom Expansionskurs

Renault setzt nun auf Stärken wie das E-Auto. Senard sagte, die Fabriken im Inland seien nur zu rund 60 Prozent ausgelastet. Die weltweite Produktionskapazität von bisher vier Millionen Autos im Jahr soll innerhalb von vier Jahren auf 3,3 Millionen sinken. Senard verabschiedet sich damit endgültig vom Expansionskurs des früheren Topmanagers Carlos Ghosn. Dessen Rücktritt hatte den Hersteller im vergangenen Jahr in Turbulenzen gestürzt. Ghosn war in Japan wegen Vorwürfen festgenommen worden und flüchtete später in den Libanon.

Senard machte deutlich, dass es in Inlandswerken Veränderungen geben müsse. Er nannte die Fabrik im nordfranzösischen Dieppe, wo bisher der Sportwagen Alpine gebaut wird. Die von Macron angesprochenen Werke Douai und Maubeuge sollen nun zu einem Zentrum für Elektroautos und leichte Nutzfahrzeuge werden. In der großen Fabrik Flins im Pariser Großraum, die nach Medienangaben bisher rund 2.400 Stammbeschäftigte hat, soll ein Recyclingzentrum entstehen.

Luca de Meo in den Startlöchern

Für weitere strategische Entscheidungen wartet Renault auf den designierten Generaldirektor Luca de Meo – der frühere Seat-Vorstandschef soll am 1. Juli nach Boulogne-Billancourt kommen. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtete, kündigte die gemäßigte Gewerkschaft CFDT bereits Widerstand gegen den Sparplan an.

Renault hatte am Mittwoch gemeinsam mit den japanischen Partnern Nissan und Mitsubishi angekündigt, auf die Kostenbremse zu treten und die Zusammenarbeit neu zu ordnen (wir berichteten). Der damalige Autoboss Ghosn hatte die Allianz mit harter Hand geführt. Renault hält 43,4 Prozent der Anteile an Nissan – der japanische Hersteller schreibt inzwischen tiefrote Zahlen. Nissan trug lange erheblich zu den Gewinnen von Renault bei, diese Zeiten sind nun vorbei. Die französisch-japanische Allianz lag beim Absatz 2019 weltweit hinter den Branchenführern Volkswagen und Toyota.

In Deutschland baut BMW in den kommenden Jahren Tausende Arbeitsplätze ab. In der Regel soll dies über Maßnahmen wie die Nicht-Nachbesetzung von Stellen gelingen, der Betriebsrat schloss zuletzt aber auch betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr aus.Bei VW löst eine "digitale Roadmap" das Sparprogramm "Zukunftspakt" ab: Der größte Autokonzern der Welt baut einerseits neue Beschäftigung in neuen Bereichen wie einer eigenen Batteriezellfertigung auf, ähnlich wie bei der deutsch-französischen Batterieallianz von PSA/Opel und Saft. Senard bestätigte, dass Renault dem deutsch-französischen Batterienbündnis beitreten wolle. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


LB

29.05.2020 - 11:36 Uhr

Keine attraktiven Modelle, mangelhafte Qualität, verloren gegangene Expertise im Management, fehlgesteuerte Vertriebspolitik, unmotiviertes da geknüppeltes Händlernetz. Und jetzt auf die Renault Retail Group setzen, um die Erträge zu verbessern (könnte ja funktionieren, die setzen ja auch die Standards und die neue CI um, Ironie Ende). Adieu Renault!


Panda

29.05.2020 - 15:03 Uhr

Interessant - in Corona-Zeiten gibt es zwei Automobil-Konzerne, die nicht aus den Schlagzeilen herauskommen. Renault und Volkswagen - rein zufällig ist an beiden der jeweilige Staat beteiligt. Zufall?


Walter

29.05.2020 - 18:58 Uhr

Vor über 10 Jahren war ich bei einem Seminar von der Renault AG für ein neues Modell. Die Aussagen einiger Verkäufer von der Renault AG an die Adresse der Verkäufer der Opel AG, dass Opel die Insolvenz droht und Opel-Verkäufer kein Geld verdienen. Jetzt ist die Renault AG bald soweit, dass der Insolvenzantrag beantragt werden muss. Renault-Verkäufer, Ihr verdient doch nichts. Sucht Euch einen Job.


Dirk Habets

01.06.2020 - 13:38 Uhr

Na ja, VW wird wohl noch ein paar andere Probleme haben. Bei Renault erstaunt das umso mehr als dass vor Jahren der große Sanierer Carlos Tavares doch alles bereitet hat;) Ich bin mal gespannt; wann der nächste französische Konzern mit PSA anfängt wieder zu rasieren ...


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.