Gespräche mit Gewerkschaften angekündigt: Volvo will 3.000 Stellen streichen

26.05.2025 16:00 Uhr | Lesezeit: 2 min
Hakan-Samuelsson
Volvo-Chef Hakan Samuelsson spricht von schwierigen Entscheidungen: "Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einer schwierigen Phase." Um diese zu bewältigen müssten die Kosten strukturell sinken.
© Foto: Volvo Cars

Schwere Zeiten für Autohersteller. Die gehen auch am schwedischen Traditionsunternehmen Volvo nicht spurlos vorbei - zulasten von Beschäftigung.

Der schwedische Autobauer Volvo Cars will in seinem angekündigten Sparkurs Tausende Verwaltungsjobs abbauen. Inklusive Beratern sollen weltweit 3.000 Stellen wegfallen, wie das vom chinesischen Geely-Konzern kontrollierte Unternehmen in Göteborg mitteilte. Das seien rund 15 Prozent aller bürobasierten Arbeitsplätze, ein Großteil entfällt dabei auf Schweden. 

Auch interessant:

Volvo-Chef Hakan Samuelsson sprach dabei von schwierigen Entscheidungen. "Die Automobilindustrie befindet sich mitten in einer schwierigen Phase." Um diese zu bewältigen müssten die Kosten strukturell sinken, sagte er laut Mitteilung und kündigte Gespräche mit den Gewerkschaften an. Volvo hatte bereits mit den schwachen Zahlen zum ersten Quartal Ende April verkündet, dass Stellen wegfallen würden und inklusive anderer Maßnahmen insgesamt 18 Milliarden schwedische Kronen (knapp 1,7 Mrd. Euro) eingespart werden sollen. Details waren aber offengeblieben.

Hohe Kosten in der Batteriefertigung belasten 

Für das Paket werden nun erst einmal Sonderkosten von rund 1,5 Milliarden Kronen fällig, die im zweiten Quartal verbucht würden. Volvo hatte früh einen Fokus auf reine Batterieelektroautos gelegt und in den vergangenen Jahren des Öfteren unter hohen Kosten für die Batteriematerialien gelitten. Der glücklose Ex-Chef Jim Rowan musste plötzlich gehen, mit Samuelsson übernahm Anfang April ein Manager die Geschicke, der Volvo bereits zuvor viele Jahre geführt hatte. Zuletzt wurde das Umfeld im Verkauf härter. Die Zahlen der ersten drei Monate fielen unerwartet schwach aus, eine detaillierte Finanzprognose traut sich das Unternehmen auch wegen der US-Zölle aktuell nicht zu.

Weil der Hochlauf von reinen Elektroautos bei Volvo stockt, legt das Unternehmen künftig auch wieder einen stärkeren Fokus auf Plug-in-Hybride. Diese seien eine pragmatische Brücke für Kunden, die noch nicht für den kompletten Umstieg bereit seien, hieß es. Im ersten Quartal lag der Anteil reiner Elektroautos bei Volvo bei 19 Prozent und damit zwei Prozentpunkte niedriger als ein Jahr zuvor.


Volvo-Flaggschiffe

Volvo 164 Bildergalerie


Wer uns hört, führt.

Spannende Interviews, tiefgehende Analysen und aktuelle Trends aus der Welt des Automobilhandels: Das ist der AUTOHAUS Podcast! Unsere Gäste aus der Branche teilen ihr Know-how zu Themen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Vertrieb und Kundenbindung. 

Gleich reinhören

HASHTAG


#Volvo

Mehr zum Thema


#Volvo

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

Sascha

14.09.2025 - 18:09 Uhr

Volvo hat die gleichen Fehler, wie VW gemacht. Also zumindest, was die Motoren und Antriebsarten angehen. Den perfekten 2 Liter Benziner / Diesel aus dem Programm weitgehend entfernt. Den Einstiegs V40 auch und nur noch Autos ab ca. 50.000 Euro im Angebot. Der Parkplatz bei meinem Volvo Händler war vor Jahren voll mit Autos und gut besucht. Nun halb so voll und dafür schlechter besucht. Die Aussagen von Volvo, die man hört, richten unsere Augen auf das obere Segment. Hat ja geklappt. Wie bestellt, so erhalten. Und als mein V40 in der Inspektion war, fuhr ich einen c40. 3/4 voll und nicht mal 300 km Reichweite. Und die ging schneller zu Ende als gedacht. Ernsthaft? Einen XC 40 mit 3 Zylindern und 1,5 Liter Hubraum, Automatik mit ca. 170 PS für 50.000 bis 60.000 Euro? Der arme Motor.... Die Qualität passt bei Volvo, keine Frage, aber die Preise??? Ich möchte 7 Jahre Garantie und auf den Akku 15 Jahre, bei mindestens 85% Wirkungskapazität, dann kaufe ich nochmal einen Volvo. Warum nicht wieder einen kleinen Volvo mit 1,5 Liter Motor, der nicht mit dem Getriebe oder der Straße verbunden ist, aber den Strom für den Antrieb produziert? So wie Honda das sehr erfolgreich macht.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.