Der größte südkoreanische Autohersteller Hyundai Motor hat dank eines glänzenden Auslandsgeschäfts im Schlussquartal 2005 einen steilen Gewinnanstieg verbucht. Auch im Gesamtjahr übertraf Hyundai unterm Strich das Rekordergebnis von 2004. Der Reingewinn stieg um 32,6 Prozent auf 2,3 Bill. Won (rund 1,9 Mrd. Euro), während der Umsatz mit 27,3 Bill. Won geringfügig zurückging. Allerdings fiel der Betriebsgewinn 2005 um 30 Prozent auf 1,38 Bill. Won. Trotz des robusten Absatzes sei der operative Gewinn auf Grund der starken Landeswährung und der steigenden Materialkosten gefallen, teilte Hyundai mit. Hyundai Motor steigerte 2005 den Absatz um elf Prozent auf 2,53 Mio. Autos und Nutzfahrzeuge. Die Autoexporte stiegen um 13,3 Prozent auf 1,96 Mio. und der Inlandsverkauf um 3,7 Prozent auf mehr als 570.000 Einheiten. Zusammen mit der Schwesterfirma Kia Motors erwartet Hyundai für das laufende Jahr, mehr als vier Mio. Autos zu verkaufen. Um das Absatz-Ziel zu erreichen, plant die Hyundai-Gruppe Investitionen von 8,54 Bill. Won. Dazu will Hyundai auch seine Produktion in den Fabriken in den USA, China und Indien ausbauen und neue Fertigungsstätten in China und Osteuropa errichten. Die Hyundai Motor Group will bis zum Jahr 2010 unter die weltweit fünf größten Autohersteller aufsteigen. (dpa)
Hyundai: Rekordergebnis mit Macken
Höherer Ertrag trotz sinkenden Betriebsgewinns / Exporte deutlich gesteigert