Insolventer Zulieferer: Chinesischer Investor will Kiekert behalten

02.10.2025 07:44 Uhr | Lesezeit: 2 min
Werksgelände der Kiekert AG in Heiligenhaus
Stammwerk der Kiekert AG in Heiligenhaus
© Foto: picture alliance / blickwinkel/H. Blossey | H. Blossey

Erst vor einer Woche ordnete ein Gericht ein vorläufiges Insolvenzverfahren über den Fahrzeugschloss-Hersteller Kiekert an. Jetzt hat sich der chinesische Eigentümer gemeldet.

"Lingyun beabsichtigt, an Kiekert AG sowie Kiekert Holding GmbH festzuhalten, die Insolvenzgründe zu vermeiden und dass sämtliche Insolvenzgläubiger befriedigt werden", teilte die chinesische Firma mit. Von den Insolvenzanträgen sei Lingyun "vollkommen" überrascht worden. Man habe davon erst aus den Medien erfahren.

Das Amtsgericht Wuppertal hatte vor einer Woche ein vorläufiges Insolvenzverfahren angeordnet. Die Insolvenz sei die Konsequenz daraus, "dass der chinesische Gesellschafter keine weiteren Mittel bereitgestellt und seine finanziellen Verpflichtungen im dreistelligen Millionenbereich nicht erfüllt hat", hieß es in einer Mitteilung des vorläufigen Insolvenzverwalters Joachim Exner. "Der von Sanktionen betroffene Gesellschafter verwehrt uns den Zugang zu wichtigen Märkten und Finanzierungen, was unsere Geschäftstätigkeit erheblich gefährdet", hatte Kiekert-Vorstandschef Jérôme Debreu erklärt.

Ziel des Managements sei der Ausstieg des chinesischen Gesellschafters. Dies sei entscheidend, um das Wachstum zu beschleunigen und die 168-jährige Geschichte von Kiekert als systemischen Zulieferer der Automobilindustrie fortzusetzen. 

Lingyun: Schon immer auf Kiekert stolz gewesen 

Lingyun erklärte nun: "Kiekert bleibt ein deutsches Traditionsunternehmen, auf das wir schon immer stolz gewesen sind." Man strebe an, Schaden von den Gläubigern abzuwenden, Liquidität bereitzustellen, die Insolvenzgründe zu beseitigen und die langfristige Zukunft von Kiekert zu sichern. Seine Absichten habe Lingyun unter anderem gegenüber dem Gericht, dem vorläufigen Insolvenzverwalter sowie zentralen Gläubigern klargestellt. 

Exner hatte vergangene Woche erklärt, dass der operative Geschäftsbetrieb an allen Standorten regulär weiterlaufe. Die Löhne und Gehälter der 700 Mitarbeitenden in Deutschland sind demnach über das Insolvenzgeld bis einschließlich November gesichert. Die ausländischen Tochtergesellschaften der Kiekert AG in Europa, Asien und Nordamerika sind laut Exner von dem Verfahren nicht betroffen.

Kiekert ist nach Angaben des Insolvenzverwalters Weltmarktführer für Kfz-Schließsysteme. Laut Exner beschäftigt die Unternehmensgruppe insgesamt 4.500 Menschen. Kiekert gilt als Erfinder der modernen Zentralverriegelung. 2012 war das Unternehmen von Lingyun übernommen worden.


Die umsatzstärksten Autozulieferer 2024/25 - Top 20

Der Schriftzug und das Logo der Robert Bosch GmbH ist an einer Niederlassung vom Unternehmen in München (Bayern) zu sehen. Bosch ist ein deutscher Technologiekonzern mit Sitz in Stuttgart, der unter anderem als Automobilzulieferer, als Hersteller von Indu Bildergalerie


Wissensvorsprung sichern!

Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter erhalten Sie die wichtigsten News des Tages direkt in Ihr Postfach.

Zum AUTOHAUS Newsletter

HASHTAG


#Automobilzulieferer

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.