Opel-Chef Karl-Thomas Neumann hat den Kurznachrichtendienst Twitter für sich entdeckt. Der Spitzenmanager informiert ab sofort unter dem Nutzernamen @KT_Neumann über die Modelle der Marke, die wirtschaftlichen Fortschritte des Unternehmens und die Mobilität im Allgemeinen. "Ich freue mich schon auf einen Austausch im 140-Zeichen-Format, bei dem ich auch spannende Einblicke in die Adam Opel AG geben werde", sagte Neumann. Twitter sei ein schnelles und direktes Medium. (rp)
Car2go erweitert sein Geschäftsgebiet in Hamburg. Die Smart Fortwo können nun auch südlich der Elbe genutzt werden. Die Daimler-Tochter bezieht ab 1. August 2013 die Stadtteile Wilhelmsburg, Harburg und Veddel mit ein. Gleichzeitig erhöht sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Autos um weitere 100 auf insgesamt 700 Stück. Nach dem Start im April 2011 wurde in dieser Woche der 50.000. Hamburger Kunde registriert. Die Zahl der Nutzer in der Hansestadt hat sich damit in nur zehn Monaten erneut verdoppelt. Mehr als 1,5 Millionen Mal wurden die Fahrzeuge bislang zwischen Alster und Elbe angemietet. (se)
Ein neues Technologiezentrum hat ZF nun in Schweinfurt eröffnet. Dort entwickelt der Zulieferer künftig unter anderem Produktionsprozesse für die Serienherstellung von Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbund-Materialen (FKV). Diese bilden eine Voraussetzung für die Serienreife vieler Leichtbau-Konzepte für Pkw und Nutzfahrzeuge. In das "ZF Composites Tech Center" hat das Unternehmen seit Anfang 2012 insgesamt 3,1 Millionen Euro investiert. Kernstück ist eine Presse für Komponenten aus duroplastischen Werkstoffen. (mid/ts)
Bosch hat die neue Zentrale in Budapest im Beisein des ungarischen Wirtschaftsministers Mihály Varga eröffnet. Dort haben 350 Mitarbeiter aus Vertrieb, Verwaltung und Entwicklung ihren Arbeitsplatz, die bisher in benachbarten Mietgebäuden untergebracht waren. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen will in Budapest insgesamt rund 100 Millionen Euro bis 2015 investieren. Der gesamte Standort wird eine Fläche von 50.000 Quadratmetern haben. Hierzu wird auch ein Entwicklungszentrum gehören, das derzeit gebaut wird. Nach Fertigstellung im Jahr 2015 ziehen in das neue Engineering Center rund 850 Entwickler ein. Bosch ist bereits seit 1899 in Ungarn vertreten. (se)
Der Anlagen- und Maschinenbauer Dürr hat auch im zweiten Quartal von den Investitionen der Autobauer in China und Nordamerika profitiert. Dagegen nahmen die Bestellungen aus dem Maschinenbau ab. Der Auftragseingang ging nach dem ungewöhnlich starken Vorjahr von 725,2 Millionen Euro auf 613,1 Millionen Euro zurück, wie das Unternehmen mitteilte. Allerdings war das bereits erwartet worden. Der Auftragsbestand wuchs indes weiter. Der Umsatz lag mit 589,2 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert von 600,9 Millionen Euro. Der Vorstand gab sich aber weiter zuversichtlich, im zweiten Halbjahr bei den Erlösen deutlich Fahrt aufnehmen zu können. Vor Zinsen und Steuern wuchs der Gewinn von 42,7 auf 46,4 Millionen Euro, auch unter dem Strich blieben mit 29,7 Millionen Euro deutlich mehr hängen als noch vor einem Jahr. (dpa)
Eine große Zahl an Neuheiten haben die Autohersteller für die Los Angeles Auto Show 2013 (20. November bis 1. Dezember) angekündigt. Gut zwei Monate nach der IAA in Frankfurt sollen an der amerikanischen Westküste mehr als 50 Welt- und Nordamerika-Premieren gefeiert werden. Laut einer Mitteilung des Veranstalters werden neue Autos unter anderem von BMW/Mini, Mercedes-Benz, Volkswagen, Porsche, Chevrolet, Ford, Honda und Subaru erwartet. (rp)