Ladesäulen an der Autobahn: Oft nur "mangelhafte" Bedingungen

04.11.2025 09:57 Uhr | Lesezeit: 2 min
Ladesäule Autobahn
Oftmals kein Vergnügen Laden an der Autobahn.
© Foto: ADAC

Zu wenig Schnelllader, viele davon defekt, mangelnder Komfort und kaum Preistransparenz: Wer sein Auto an der Autobahn hierzulande laden muss, dem kommen oft die Tränen. Eine gute Nachricht gibt es aber auch.

Der ADAC hat erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen Deutschlands auf Infrastruktur und Komfort geprüft. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus: Mehr als die Hälfte der 25 untersuchten Rastanlagen und Autohöfe sind mangelhaft bis sehr mangelhaft. Nur 13 Standorte erhielten die Bewertung "gut", keiner schnitt "sehr gut" ab. Insgesamt zeigten sich Autohöfe besser aufgestellt als klassische Rastanlagen.

Bewertet wurden die Anzahl und Leistung der Ladepunkte, deren Funktionstüchtigkeit sowie die Bezahlmöglichkeiten und Preistransparenz. Besonders positiv wurden Anlagen gewertet, die über mindestens zehn Ladepunkte mit je 150 kW oder mehr verfügten. Ein Viertel der Bewertung bezog sich zudem auf Komfortmerkmale wie Überdachungen, Gastronomie oder sanitäre Einrichtungen.

Rund 22 Prozent – vor allem Rastanlagen – boten ausschließlich langsame 50-kW-Säulen, was für Langstreckenfahrer völlig unzureichend ist. Immerhin verfügten 62 Prozent der Anlagen über Ultraschnelllader mit bis zu 300 kW, die auch bei zwei gleichzeitig ladenden Fahrzeugen jeweils 150 kW ermöglichen.

Kritisch bleibt: Nur ein Viertel der Anlagen bot mehr als zehn Ladepunkte mit mindestens 150 kW. An fast einem Drittel fanden die Tester zudem defekte Säulen. Überdachte Ladeplätze gab es keine, und nur zwei Autohöfe erlaubten Längsparken für Fahrzeuge mit Anhänger. Häufig standen die Säulen schlecht beleuchtet oder weit abseits der Hauptanlage.

Immer mehr Ladepunkte in Deutschland

Auch bei Bezahlung und Preistransparenz hapert es: Nur gut die Hälfte der Anlagen bot Direktzahlung per Karte, und nur 44 Prozent zeigten den tatsächlichen Endpreis vor Ladebeginn an – an Tankstellen undenkbar.

Dennoch gibt es Fortschritte: Laut Bundesnetzagentur stieg die Zahl öffentlicher Ladepunkte bis Oktober auf knapp 180.000 – darunter über 44.000 Schnellladepunkte. Damit wuchs das Angebot um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr, die verfügbare Ladeleistung sogar um fast 30 Prozent auf über 7,3 Millionen Kilowatt.

HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.