Renault Trafic E-Tech Electric: Hohe Spannung und viel Platz

19.11.2025 06:26 Uhr | Lesezeit: 3 min
Neuer Look: Das Design des 2026 debütierenden Renault Trafic E-Tech Electric ist einen zweiten Blick wert.
© Foto: Renault

Mit dem Trafic Van E-Tech Electric feiert auf der Nutzfahrzeugmesse Solutrans in Lyon nicht nur die vierte Generation des Transporters Premiere. Der französische Nützling markiert auch Renaults Start in ein neues Technik-Zeitalter.

Kein Wunder, dass der französische Staatskonzern ausgerechnet mit einem nicht unbedingt herausragend glamourösen leichten Nutzfahrzeug einen Riesenschritt in die Zukunft macht. Schließlich war 2024 gut jeder Vierte weltweit verkaufte Renault ein Transporter oder Lieferwagen. Bis 2030 rechnen die Franzosen zudem mit einer jährlich um 30 bis 40 Prozent wachsenden Nachfrage nach Elektro-Transportern. Da überrascht es auch nicht, dass der Trafic ab Ende 2026 zunächst nur als Stromer geliefert wird. Der Diesel wird später folgen.

Renault Trafic Van E-Tech Electric: Installierte Technik

So richtig spannend macht die Premiere auf dem dicht umlagerten Renault-Stand im Messegelände von Lyon aber nicht das moderne und schicke Design des Trafic. Unter Spannung wird das Fachpublikum vor allem durch die installierte Technik gesetzt. Und das gleich doppelt: Zum einen ist die neue Transporter-Generation, die noch durch den Großraumkasten Goelette und das Kurierfahrzeug Estafette komplettiert wird, das erste Fahrzeug der Franzosen mit 800-Volt-Technik. Und es ist kein konventionell mit einem Netz aus zahlreichen Steuergeräten ausgestattetes, sondern ein softwaredefiniertes Fahrzeug. Sprich: Eine Art Superrechner steuert zentral alle Funktionen des Trafic. Das spart nicht nur Kosten. Das ermöglicht auch dauerhaft Updates "over the air", das Fahrzeug bleibt immer auf dem neuesten Stand.

Gerade für ein Nutzfahrzeug sind die Vorteile der Software Defined Vehicle-Technologie (SDV) immens. So müssen spezifische Funktionen der unterschiedlichsten Trafic-Eigner nicht aufwendig und teuer mit Extrageräten nachgerüstet werden. Sie lassen sich ganz einfach per Software integrieren. So bekommt beispielsweise der Lieferfahrer seine Infos zur nächsten Station und zum Weg dahin mit einem Touch auf den Bildschirm des Infotainment-Systems. Kranken- und Streifenwagen können ebenso mit den für sie relevanten Funktionen ausgestattet werden, Reparaturen und Wartung lassen sich von der Zentrale des Flottenbetreibers steuern.


Renault Trafic E-Tech Electric

Renault Bildergalerie

Keine Frage: Das Design mit aerodynamisch optimierter Front samt flachen LED-Scheinwerfern und dreiteiliger Frontscheibe ist neu, erfrischend und markant. Das Interieur ist erkennbar funktional, wirkt aber definitiv nicht billig. Auffallend sind der quadratische, leicht zum Menschen am Steuer geneigte 12-Zoll-Bildschirm und die zahlreichen durchdachten Ablagemöglichkeiten. Dazu bietet der Trafic solide Transport-Technik.

Es wird ihn ab Ende 2026 als H1 mit 4,87 und als H2 mit 5,27 Meter Länge, jeweils 1,92 Meter Breite und einer tiefgaragenfreundlichen Höhe von 1,90 Metern geben. 5,1 beziehungsweise 5,8 Kubikmeter Ladung kann der Neue wegstecken, auch an eine bestuhlte Kleinbus-Version ist gedacht. Renault peilt eine Anhängelast von 2 Tonnen und eine Nutzlast von 1,25 Tonnen an.

E-Antrieb mit 150 kW / 204 PS

An der Hinterachse sitzt ein 150 kW / 204 PS starker E-Motor, der ein Drehmoment von maximal 354 Nm realisiert. Seinen Strom bekommt er vom Marktstart weg aus einem Nickel-Mangan-Kobalt-Akku mit einer Kapazität von 81 kWh. Die Reichweite gibt Renault mit 450 Kilometern an, in der Stadt sollen sogar 600 Kilometer drin sein. Dank der 800-Volt-Technik und 240 kW Ladeleistung soll sich der Trafic-Stromspender in 20 Minuten von 15 auf 80 Prozent füllen lassen.

Vehicle-to-load-Technik zum Betrieb von Werkzeugen oder Laptops ist ebenso installiert. Später schicken die Franzosen noch einen kleineren (und preiswerteren) Akku mit 60 kWh auf Lithium-Eisenphosphat-Basis nach, der für 350 Kilometer Reichweite sorgen soll. Er ist speziell für Gewerbetreibende gedacht, die hauptsächlich innerstädtisch auf Tour gehen. Ein spannender Aspekt angesichts der globalen chinesischen Akku-Dominanz: Alle Batteriezellen werden in Europa hergestellt und im Werk Sandouville in Frankreich montiert.

Zu den Preisen mag man sich bei Renault rund ein Jahr vor dem Marktstart noch nicht äußern. Der Blick auf die Mitbewerber gibt aber schon mal den Rahmen vor. Um die 50.000 Euro dürften realistisch sein.


Flexis Elektro-Lieferwagen

Flexis Nutzfahrzeuge Bildergalerie


Wie stehen die Deutschen zu chinesischen Automarken?

Nur für kurze Zeit: Laden Sie sich kostenlos die Ergebnisse der Studie "Chinesische Automarken in Deutschland 2025" herunter und erfahren Sie, wie die aktuelle Marktwahrnehmung bei deutschen Autokäufern ist.

Zum Gratis-Download

HASHTAG


#Renault

Mehr zum Thema


#Renault

MEISTGELESEN


STELLENANGEBOTE


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.