-- Anzeige --

Abwrackprämie sei Dank: Autoboom hält an

03.06.2009 15:29 Uhr
Abwrackprämie sei Dank: Autoboom hält an
Auch im Mai konnten die Zulassungszahlen weiter zulegen.
© Foto: Archiv/AHO-Montage

Die Abwrackprämie bescherte den deutschen Händlern auch im Mai Rekordergebnisse. Mit rund 384.600 neuen Autos kamen fast 40 Prozent mehr Fahrzeuge auf die Straßen als im Vorjahresmonat. Noch immer werden täglich rund 8.000 Anträge für die Umweltprämie gestellt.

-- Anzeige --

Der staatlich geförderte Autoboom hat sich im Mai fortgesetzt. Mit rund 384.600 neuen Autos kamen fast 40 Prozent mehr Fahrzeuge auf die Straßen als im gleichen Monat des Vorjahres, teilten das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Mittwoch mit. Dies war nach VDA-Angaben der höchste Mai-Wert nach dem Wiedervereinigungsboom 1991. Gegenüber dem Vormonat betrug das Plus 1,3 Prozent. Besonders gefragt waren Minis +140 Prozent Kleinwagen +92,7 Prozent Kompaktklasse +55,7 Prozent Oberklasse und obere Mittelklasse mussten dagegen abermals Rückgänge hinnehmen. VDA-Präsident Matthias Wissmann sagte in Frankfurt: "Die Kfz-Steuer und die Umweltprämie erfüllen damit die ihr von der Politik zugewiesene Aufgabe, die Pkw-Inlandsnachfrage angesichts der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise, die vor allem zu einem Einbruch im Export geführt hat, zu verstärken." Damit würden der Automobilstandort Deutschland und seine Beschäftigung stabilisiert. Ausländische Hersteller Auch ausländische Hersteller profitierten von der Abwrackprämie. Ihr Anteil lag im Mai laut KBA bei 40 Prozent. Den größten Sprung von Januar bis Mai machte laut Statistik der koreanische Hersteller Hyundai mit einem Absatzplus von 145,5 Prozent auf 47.347 Fahrzeuge, der Marktanteil blieb mit 2,9 Prozent aber niedrig. Der italienische Anbieter Fiat brachte es mit 85.164 Fahrzeugen auf einen Zuwachs von knapp 113 Prozent (Marktanteil 5,2 Prozent). Deutsche Hersteller In den ersten fünf Monaten 2009 haben von den deutschen Herstellern vor allem die Anbieter mit kleinen und kompakten Fahrzeugen im Angebot Fahrt aufgenommen. Das schlägt bei VW mit einem Plus von rund 26 Prozent zu Buche, bei Opel mit plus 24 Prozent. Den größten Sprung machte Ford mit einem Zuwachs von rund 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dagegen blieb Audi 2,6 Prozent im Minus. BMW/Mini verkauften fast 14 Prozent weniger Autos als vor einem Jahr, Mercedes lag rund 21 Prozent unter dem Wert von Januar bis Mai 2008. Auch Porsche blieb im Rückwärtsgang (15,3 Prozent). Die tabellarische Übersicht der Neuzulassungen finden Sie rechts unten in der Infobox

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.