Die Turbulenzen des Jahres 2009 sind vorüber, die Verschiebungen aufgrund der Umweltprämie haben ihre Spuren hinterlassen, der Weg zurück zu einem "normalen" Markt zeichnet sich aber ab.
Segmente
Die Marktsegmente Minifahrzeuge und Kleinwagen wuchsen im vergangenen Jahr überproportional stark an. Der Marktanteil dieser beiden Segmente stieg von 24,5 auf 35,3 Prozent an. In den ersten 8 Monaten dieses Jahres ging der Anteil auf 26,6 Prozent zurück und liegt damit etwas höher als in 2008, was dem Downsizing-Trend im deutschen Markt entspricht.
Neuwagenpreise
Aufgrund der deutlichen Verschiebung zu den kleineren Marktsegmenten hat sich das durchschnittliche Preisniveau von 24.860 Euro in 2008 auf 21.775 Euro in 2009 gesenkt. Das hat sich in den ersten 8 Monaten des Jahres wieder umgekehrt: Aktuell liegt der durchschnittliche NW-Preis (laut UPE) aktuell bei 24.752 Euro.
CO2-Ausstoß
Ein weiterer Effekt der Umweltprämie war eine deutliche Reduzierung des CO2-Ausstoßes, der von 160 g/km in 2008 auf 150 g/km in 2009 sank. Im Durschnitt der ersten 8 Monate dieses Jahres liegt der CO2-Ausstoß bei 149 g/km. Der im Vergleich zu 2009 schwächere Rückgang des CO2-Ausstoßes im Vergleich zu 2008 entspricht der längerfristigen CO2-Entwicklung im deutschen Markt.
Antriebsart
Im Abwrack-Jahr konnte eine deutliche Verschiebung hin zu den Benzinfahrzeugen verzeichnet werden, die in den kleineren Marktsegmenten einen deutlich höheren Marktanteil haben als in den größeren Marktsegmenten. Auch hier normalisieren sich die Marktstrukturen in diesem Jahr.
Wirtschaftszweige
Der Aufschwung bei den privaten Zulassungen im letzten Jahr war gegenläufig zur Flottennachfrage, die aufgrund der Wirtschaftskrise deutlich einbrach. Aufgrund der hohen Nachfrage im Privatbereich reduzierten sich die sogenannten taktischen Zulassungen (Händler-, Hersteller- und Vermieterzulassungen). Auch diese Entwicklung kehrt sich in diesem Jahr um. Der Privatmarkt bricht im Vergleich zu 2009 ein, da es keine Umweltprämie mehr gibt und die negativen (Vorzugs-) Effekte der Umweltprämie deutlich werden.
Die Hersteller und der Handel verstärkten ihre taktischen Zulassungen um zumindest einen Teil der Nachfrageverluste im Privatbereich zu kompensieren. Der Flottenmarkt wuchs in den ersten 8 Monaten dieses Jahres wieder, da sich die Ertrags- und Absatzaussichten der Unternehmen wieder verbessert haben und sie ihre Investitionen wieder verstärken und ihren Fuhrpark erneuern bzw. erweitern.
Sie finden entsprechende Grafiken zu diesen Punkten rechts unten in der Infobox (Quelle: BDW Automotive)
- Anteil der einzelnen Segmente am Gesamtmarkt (Quelle: BDW Automotive) (168.6 KB, IMAGE/JPEG)
- Entwicklung der Neuwagenpreise (Quelle: BDW Automotive) (198.7 KB, IMAGE/JPEG)
- Entwicklung des CO2-Ausstoßes (Quelle: BDW Automotive) (145.4 KB, IMAGE/JPEG)
- Entwicklung nach Antriebsarten (Quelle: BDW Automotive) (103.5 KB, IMAGE/JPEG)
- Neuzulassungen nach Wirtschaftszweigen (Quelle: BDW Automotive) (100.5 KB, IMAGE/JPEG)