-- Anzeige --

57. Deutscher Verkehrsgerichtstag: Das Ende einer Ära?

22.01.2019 22:18 Uhr
57. Deutscher Verkehrsgerichtstag: Das Ende einer Ära?
Seit Jahrzehnten die Schaltzentrale für den jährlichen Verkehrsgerichtstag in der letzten Januar-Woche: Der "Achtermann" zu Goslar, der Heimstatt mehrerer Arbeitskreise ist und das Tagungszentrum beherbergt.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

Vom 23. bis 25. Januar 2019 treffen sich deutsche und internationale Rechtsgelehrte sowie Vertreter der Schadenwelt aus Versicherungen, Verbänden, Kanzleien, Medien und vielfachen Dienstleistern einmal mehr in der alten Kaiserstadt Goslar im Harz – vielleicht aber zum letzten Mal.

-- Anzeige --

Weiter Goslar oder ab 2020 Leipzig? Diese Grundsatzfrage wird nun in weniger als 24 Stunden geklärt sein!

Zunächst aber wird ab Mittwoch das Branchenjahr wie bisher mit wichtigen Weichenstellungen in Sachen Verkehrsrecht, -politik, -medizin, -psychologie und -technik eingeläutet. Das Programm für den 57. VGT steht seit etlichen Wochen schon fest. Wenn sich also die rund 2.000 erwarteten Teilnehmer ab Mittwoch wieder in Goslar treffen, wird dennoch eine besondere Atmosphäre herrschen: Nach wie vor ist unklar, ob auch der 58. Verkehrsgerichtstag an seinem bewährten Veranstaltungsort ausgerichtet werden oder der Umzug in Richtung Leipzig beschlossen wird.

Kay Nehm tritt als Präsident ab

Ebenfalls wird sich erst im Rahmen der Mitgliederversammlung (Mittwoch ab 17 Uhr im Tagungszentrum des Hotels Achtermann) zu Goslar entscheiden, wer die Nachfolge von Generalbundesanwalt a. D. Kay Nehm als Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages antreten und somit die Eröffnungsansprache in der Kaiserpfalz halten wird. Als aussichtsreicher Kandidat gilt Professor Dr. Ansgar Staudinger, Nehms bisheriger Stellvertreter und Vizepräsident der Deutschen Akademie für Verkehrswissenschaft. Als Redner wie immer gesetzt ist dagegen Dr. Oliver Jung, Oberbürgermeister der Stadt Goslar.

Staudinger für Barley

Den Plenarvortrag hält dagegen offensichtlich nicht die ursprünglich angekündigte Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Katarina Barley, die sich mit dem Thema "Verkehr im Umbruch – Verbraucherschutz vor neuen Herausforderungen" befassen wollte. Stattdessen – so heißt es ganz aktuell auf der Internetpräsenz des VGT – spricht jetzt Prof. Ansgar Staudinger zum Thema "Von zu viel internationalem Flair und zu wenig Betreuung bei Hängematten - Europäisches Reiserecht".

Die Themenschwerpunkte 2019

Ungeachtet aller Personal- und Standortentscheidungen werden am Donnerstag wie gewohnt acht hochrangig besetzte Arbeitskreise (AK) damit beginnen, die jeweiligen Themen für 2019 zu erörtern und am Freitag dazu die jeweiligen Resolutionen zu beschließen. Thema im AK I wird die Punktereform auf dem Prüfstand sein: Haben sich Fahreignungsseminare bewährt, wie geht es mit den Rabatten weiter?

Um strafrechtliche Fragen rund um das automatisierte Fahren dreht sich AK II. Datenschutz vs. Aufklärungspflicht und die Rolle der Automobilindustrie als mögliche strafrechtlich Verantwortliche der Zukunft stehen hier im Fokus der Experten.

AK III befasst sich mit der Frage der Ansprüche nach einem Verkehrsunfall mit einem geleasten bzw. finanzierten Fahrzeug – ist die Haftungsprivilegierung für den nichthaltenden Kfz-Eigentümer berechtigt?

Wie Personenschäden künftig abgefunden werden sollen, wird in AK IV diskutiert. Bestehen gesetzliche Ansprüche, wie hoch fällt die Abzinsung aus, welche Haftungsfallen sind denkbar?

Im Spannungsfeld zwischen Prävention und Repression befindet sich der AK V zum Thema Alkolock, der auf internationale Erfahrungen mit entsprechenden
Wegfahrsperren zurückgreifen wird.

Ob Notbrems- und Abbiegeassistenten ausreichend sind, um Lkw- und Busunfälle zu vermeiden, damit beschäftigt den AK VI. Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Sachen Dieselfahrverbote wird dagegen in AK VII unter die Lupe genommen: Sind Fahrverbote verhältnismäßig und ist eine kostenfreie Nachrüstung ein realistisches Ziel, lauten hier die Leitfragen.

Traditionsgemäß behandelt der AK VIII eine Thematik aus dem Bereich Schifffahrt: Brand­schutz auf See­schif­fen – welt­weit eine Her­aus­for­de­rung lautet dieses Jahr die behandelte Losung. Zusätzlich geht es im AK VIII auch um neue Sicherheitsstandards und sogar Unfallmanagement auf hoher See.   (kt/wkp)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.