In einem aktuellen Bericht verweist das Online-Magazin "VersicherungsJournal" auf einen eindeutigen Trend: Das Marktforschungs-Unternehmen Heute und Morgen GmbH habe im vergangenen Jahr herausgefunden, dass Besitzer von Multimedia-Handys (Smartphones) auch großes Interesse an Anwendungen mit Versicherungsbezug hätten. Insbesondere wünschten sich die Benutzer mobile Unterstützung im Bereich Notruf und Pannenhilfe. Schaut man dann einmal auf die Webseiten von deutschen Versicherern fällt auf: Immer mehr Assekuranzen bieten umfangreiche Anwendungen für iPhone und Co., mittlerweile sogar für Handys mit dem Betriebssystem Google Android (z. B. Smartphones von Samsung, LG, Motorola, Sony). Die Funktionen der Apps sind meist ähnlich angelegt. Der Nutzer kann beispielsweise wichtige Notrufnummern oder Hotlines abrufen, Online-Schadenmeldungen vor Ort tätigen oder sich per Unfallratgeber Tipps zum richtigen Verhalten am Unfallort herunterladen. Versicherer nutzen Trend Neben dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) mit der sogenannten mobilen Notrufsäule "Pannenkoordination und Ortung" - kurz PAKOO (wir berichteten), sind bereits im vergangenen Jahr unter anderem Zurich (Zurich Unfallhelfer) und Axa (Axa iPhone App) mit mobilen Hilfen bei Verkehrsunfällen an den Markt gegangen. Der GDV hat den Anwenderkreis kürzlich auf Besitzer mit Android-Smartphones ausgeweitet (Schaden§manager-Meldung vom 18. Februar 2011). Bußgeldberechnung und Parkplatzmerker Wie das VersicherungsJournal vermeldet, ist auch die VGH Versicherung mit einer Applikation gestartet, der "VGH autoMOBIL". Sie beinhaltete unter anderem wichtige Notfallrufnummern sowie Hotlines und gebe Tipps zum Verhalten an der Unfallstelle. Darüberhinaus könnten Online-Schadenmeldungen inklusive Beweisfotos sofort vor Ort übermittelt werden. Ein Pannenservice mit direkten Servicenummern, beispielsweise zur Benachrichtigung eines Abschleppdienstes, gehöre ebenso zu den Funktionen wie Tools zur Bußgeldberechnung oder ein Parkplatzmerker. Mittels GPS könnten die Helfer satellitengestützte Informationen zum genauen Standort des Nutzers erhalten. Markierungsfunktion Ähnliche Möglichkeiten biete die kostenlose App "AutoMobil" der Provinzial Rheinland Versicherungen für iPhones. Auch hier soll künftig eine schriftliche Schadenmeldung ermöglicht werden. Die Besonderheit hier: Auf voreingestellten Pkw-Skizzen könne der Nutzer per Fingerdruck die beschädigten Stellen am Fahrzeug im Rahmen der Schadenmeldung markieren. Seit dem 23. Februar 2011 sei die Provinzial AutoMobil App auch für Geräte mit dem Android-Betriebsssytem verfügbar.
Assekuranz: Die neue Vielfalt der mobilen Notfallhilfen

Viele Versicherer bieten Autofahrern mittlerweile kostenlose Notfall-Apps fürs Mobiltelefon bei Unfällen und Pannen. Auch immer mehr Besitzer von Smartphones mit dem Betriebssystem Google Android kommen in den Genuss der Anwendungen. Einige Assekuranzen haben ihr Angebot dahingehend bereits erweitert.