Mit einem neuen Rekordergebnis für 2005 wartete gestern Klaus Schmidt, Vorstandschef von Dekra e.V. und Dekra AG, auf der gestrigen Bilanzpressekonferenz der Aktiengesellschaft in Stuttgart auf: Der Umsatz stieg um gut 20 Prozent auf rund 1,2 Mrd. Euro, das Konzernergebnis vor Steuern legte um über 70 Prozent auf fast 41 Mio. Euro zu. "Dekra ist damit die größte europäische Sachverständigen-Organisation und treibt sein profitables Wachstum national und international weiter voran", so Schmidt. Auch 2006 wolle man "wieder zweistellig zulegen und unsere Position als weltweite Nummer drei konsequent ausbauen³. Bis 2010 wird ein Konzernumsatz von zwei Mrd. Euro angestrebt. "Im Fahrzeugprüfgeschäft haben wir unsere europäische Marktführerschaft weiter ausgebaut. Das neu erschlossene Industrieprüfgeschäft und die konsequente Internationalisierung sind die Wachstumsmotoren der Zukunft", so der Vorstandsvorsitzende. Im Jahr 2005 seien zudem 3.500 Mitarbeiter neu eingestellt bzw. bei Akquisitionen übernommen worden. Insgesamt sieht Schmidt sein Unternehmen als die weltweit am schnellsten wachsende Expertenorganisation für technische Prüfungen: "Wir haben die historische Chance des Falls der Monopole im industriellen Prüfgeschäft konsequent genutzt. Mit der Übernahme der französischen Norisko-Gruppe sind wir bestens gerüstet, auch in diesem Segment die europäische Marktführerschaft zu erreichen. Wir werden dieses Geschäft global ausdehnen." Das automotive Kerngeschäft wuchs ebenfalls kräftig. In Frankreich sei die Hälfte des früher staatlichen Lkw-Prüfnetzes erfolgreich in die Dekra-Organisation integriert worden. Damit sei Dekra nun auch bei Nutzfahrzeugprüfungen europäischer Marktführer. "Bei der periodischen Fahrzeugüberwachung konnte Dekra 2005 die führende Position in Europa mit 22 Millionen Prüfungen und einer Million Gutachten weiter ausbauen", konstatierte Schmidt. (wkp)
Dekra-Sachverständige mit neuem Rekordergebnis
Geschäft mit Industrieprüfungen als Wachstumstreiber / "Hervorragender Start in 2006" / Zwei Milliarden Euro Umsatz bis 2010