Viel Neues aus Losheim am See gab es für die Geschäftsführung der Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) vergangene Woche auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main zu berichten. Neben der Bilanz fürs erste Halbjahr stellte KÜS-Bundesgeschäftsführer Peter Schuler die neu gegründete KÜS Automotive GmbH vor, eine Firmierung speziell für den Schaden- und Wertgutachtenbereich. Bundeseinheitliche Gutachten "Mit dem neuen Dienstleistungsangebot wird zeitgleich ein neues bundeseinheitliches und homogen layoutetes Gutachten als Warenzeichen an den Markt kommen", erklärte Schuler gegenüber AUTOHAUS-Schaden§manager. "Hier entsteht erstmals in einer Organisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger ein effizientes System, das zu einer deutlichen Steigerung der Marktanteile im Gutachtenbereich für die KÜS-Partner führen wird", so der Bundesgeschäftsführer über die Ziele und Motive. Erfolgreiche Zertifizierung Alle, die mit dem Gutachten zu tun haben, vom geschädigten Kunden über Werkstätten, Rechtsanwälte und Versicherungen, sollen sich in dem einheitlich gestalteten Gutachten problemlos zurechtfinden können. Dies soll zu mehr Transparenz, damit einer schnelleren Anerkennung und im Endergebnis auch zu einer zeitnahen Regulierung führen. Dass das Gutachten nach KÜS Automotive ein Qualitätsgutachten wird, dafür sorge die aktuell positiv erfolgte Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. "Das Qualitätsmanagement von KÜS Automotive ist somit anerkannt", unterstreicht Schuler. Zusätzlich begleite das Deutsche Institut für Qualitätsförderung (DIQ) die Entwicklungs- und Testprozesse bei KÜS Automotive. Gemeinsame Online-Arbeitsplattform für alle Beteiligten Für die schnelle Bearbeitung der Gutachten sorge eine gemeinsame Arbeitsplattform im Internet. Schuler: "Es werden alle Beteiligten den aktuellen Stand im Gutachtenvorgang einsehen und bearbeiten können. Das Ziel ist die Steigerung der Qualität und zusätzliche Zeitersparnis. Das Know-how und die hocheffektiven Arbeitswege, die die KÜS zu einer starken Organisation in der gesetzlich geregelten Fahrzeugüberwachung gemacht haben, werden genutzt für die Entwicklung und das alltagstaugliche Arbeiten mit KÜS Automotive." Plus von 57.000 Hauptuntersuchungen Im Kernkompetenzbereich, der HU konnten die Losheimer im ersten Halbjahr 2011 mit einem Wachstum von 4,4 Prozent den positiven Trend gegenüber dem Vorjahreszeitraum fortsetzen. In absoluten Zahlen entspricht dies einer Zunahme von 57.000 Hauptuntersuchungen gegenüber dem ersten Halbjahr 2010. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr gut 1,3 Millionen Hauptuntersuchungen im Namen und Auftrag der KÜS durchgeführt. In 14 der 16 Bundesländer führten die Prüfingenieure laut Bilanz mehr Hauptuntersuchungen durch als im Vergleichszeitraum 2010. Spitzenreiter war dabei Hessen. "Die KÜS freut sich natürlich über den aktuellen Zuwachs bei der Hauptuntersuchung. Die positiven Zahlen sind ein Verdienst unserer Partner, die mit Professionalität ihre Arbeit erledigen. Sie sind die verlässlichen Dienstleister für die Autofahrer und Werkstätten, wenn es um die Verkehrssicherheit geht", kommentierte Peter Schuler die aktuellen Zahlen. Schuler wies jedoch darauf hin, dass es sich hier um die Halbjahresbilanz handelt: "Wir müssen das zweite Halbjahr abwarten. Wir gehen aber davon aus, dass wir am Ende des Jahres eine positive Bilanz bei den KÜS-Hauptuntersuchungen haben werden." Bereits das Vorjahr 2010 war für die KÜS erfolgreich verlaufen. Mit einem Plus von 59.500 Hauptuntersuchungen gegenüber 2009 hatte man eigenen Angaben zufolge den größten absoluten Zuwachs bei den durchgeführten Hauptuntersuchungen im Vergleich mit allen Überwachungsorganisationen. (lk)
Halbzeitbilanz 2011: KÜS mit HU-Zuwachs und neuer Dienstleistung

Die Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger behauptet sich nicht nur mit einem weiteren Zuwachs bei den durchgeführten Hauptuntersuchungen im Markt. Mit der Gründung der KÜS Automotive GmbH soll künftig auch der Anteil an den Schaden- und Wertgutachten stark erhöht werden.