-- Anzeige --

Finnlands Hauptstadt mit "Vision Zero": Ein Jahr lang kein einziger Verkehrstoter in Helsinki

11.08.2025 11:54 Uhr | Lesezeit: 3 min
.
Blick auf das Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki, die seit Juli 2024 keinen einzigen Verekehrstoten mehr zu beklagen hatte.
© Foto: Wikipedia (eigenes Werk)

In der finnischen Hauptstadt Helsinki hat es in den vergangenen zwölf Monaten keinen einzigen Verkehrstoten gegeben. Das teilten die örtliche Stadtverwaltung und die Polizei mit. Der Erfolg sei vor allem auf den Ausbau von Geschwindigkeitsbegrenzungen zurückzuführen. Für einen Großteil der Straßen in Helsinki gilt ein Tempolimit von 30 km/h. Auch Fuß- und Radwege sowie der öffentliche Nahverkehr wurden gezielt ausgebaut.

-- Anzeige --

Seit Juli 2024 ist auf den Straßen Helsinkis kein einziger Verkehrsteilnehmer mehr durch einen Unfall ums Leben gekommen. Der Erfolg sei vor allem auf den Ausbau von Tempo-30-Zonen in der Stadt zurückzuführen, sagt die finnische Stadt. Es gibt aber noch mehr Gründe.

Durchbruch mit Tempolimits

Viele Faktoren hätten zu dem Erfolg in Helsinki beigetragen, zitiert der finnische Sender Yle den Verkehrsplaner Roni Utriainen aus der Stadtverwaltung. Am wichtigsten seien aber Geschwindigkeitsbegrenzungen gewesen.

Mehr als die Hälfte der Straßen in der finnischen Hauptstadt sei inzwischen auf Tempo 30 begrenzt - vor allem in der Nähe von Kindergärten und Schulen. Vor fünfzig Jahren habe man auf mehr als der Hälfte der Straßen noch Tempo 50 fahren dürfen, so Utriainen.

Mehr Zebrastreifen und Radwege

Hauptziel des Verkehrssicherheitskonzeptes der Hauptstadt sei es, die Sicherheit von Kindern, Fußgängern und Fahrradfahrern zu erhöhen - zum Beispiel durch den Ausbau von Zebrastreifen und sicheren Fahrradwegen, betont der Verkehrsplaner Utriainen. Auch die Verkehrserziehung von Kindern und Jugendlichen sei ausgebaut worden.

Nicht zuletzt hätten aber die stärkeren Geschwindigkeitskontrollen und der generelle Ausbau der Verkehrsüberwachung die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. Außerdem sei der öffentliche Nahverkehr massiv ausgebaut worden. Nun nutzen viele Menschen seltener das Auto und damit gehen auch die Unfälle zurück.

70 Prozent weniger Unfälle seit Ende der 1980er Jahre

Im vergangenen Jahr gab es laut Stadtverwaltung 277 Verkehrsunfälle mit Verletzten in Helsinki - ein starker Rückgang im Vergleich zu etwa 1.000 Unfällen mit Verletzten sowie etwa 30 Verkehrstoten noch Ende der 1980er-Jahre.

Für eine Stadt dieser Größe ist kein einziger Verkehrstote etwas Besonderes: Die finnische Hauptstadt hat etwa 690.000 Einwohner. Damit gehört Helsinki zu den größten Städten, denen dieser Erfolg gelang.

Tempo 30 auch in anderen Städten

In Deutschland und anderen Ländern setzen viele Städte - wie beispielsweise München, das auf 200 bis 300 Straßen eine reduzierte Geschwindigkeit einführen will - nun häufiger auf Tempo-30-Zonen.

Auch in Bologna und Lyon haben die Stadtverwaltungen positive Erfahrungen mit den strikteren Tempolimits gemacht. In beiden Städten ging die Zahl der Verkehrsunfälle deutlich zurück.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Vision Zero

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.