Als erster Assisteur in Deutschland bietet Roland den Kunden seiner Partner die Möglichkeit, Pannen per Smartphone über eine mobile Website zu melden. Zukünftig soll auch die Einbindung in Apps und Websites der Partner möglich sein.
Im Herbst 2017 startete Roland Assistance das Konzept mit fünf Partnern. Seitdem hat sich Einiges getan, denn inzwischen haben 23 Unternehmen die digitale Pannenmeldung angebunden, darunter Europcar, Check24 und wgv. Weitere Partner stehen in den Startlöchern.
Extrem präzise Ortung
Haben deren Kunden nun eine Panne, können sie wählen, ob sie diese am Telefon durchgeben wollen oder über eine mobile Website, deren Link sie einfach aufs Smartphone geschickt bekommen. Hier kann der Versicherte mit wenigen Klicks die wichtigsten Informationen direkt an Roland senden. Der Vorteil: Die Standort-Ermittlung über die Ortungsfunktion des Smartphones ist so präzise, dass der Pannenhelfer schnell und ohne Umwege zum Zielort findet. Hat der Kunde darüber hinaus Fragen, kann er jederzeit wieder den telefonischen Service nutzen. Der Service komme bei den Kunden an, wie der Kölner Assisteur mitteilt: "Bei einzelnen Auftraggebern nutzen bereits bis zu 40 Prozent der Kunden die Dienstleistung – Tendenz steigend."
Lösung wird ständig weiterentwickelt
Auf dem erfolgreichen Start ruhe man sich bei Roland Assistance jedoch nicht aus, wie Frank Feist, Hauptgeschäftsführer von Roland Assistance, gegenüber AUTOHAUS konstatiert: "Mit der digitalen Pannenmeldung bieten wir eine zeitgemäße, schnelle und einfache Lösung – ohne Wartezeiten und mögliche Missverständnisse am Telefon. Diesen Service entwickeln wir ständig weiter und passen ihn an die Bedürfnisse der Kunden an. Inzwischen sind wir in der Lage, die digitale Pannenmeldung auch in die Apps und Websites unserer Partner zu integrieren. Damit gibt es zukünftig keinen Medienbruch mehr." (wkp)