Die HagelBranche ist ein vollkommen neues und in der Branche bisher einzigartiges Fachmedium sowie Standardwerk. Sämtliche Leser von AUTOHAUS erhalten dieses Magazin, das ab jetzt zweimal jährlich erscheinen wird, automatisch im Rahmen ihres Abonnements. Mit der HagelBranche werden aber auch weitere Schritte gegangen: Erstmals in fast 60 Jahren AUTOHAUS-Geschichte wird dieses Heft per Sonderverteiler zusätzlich an die Kfz-Schadenversicherer in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie in die BeNeLux-Länder gehen. Denn wie der Hagelschlag selbst und dessen internationale Instandsetzungsdienstleister vor Grenzen nicht Halt machen, soll auch dieses Magazin im ersten Step die Regulierer in bereits sechs Ländern erreichen.
Thematisch alles drin, was wichtig ist
Inhaltlich geht es zunächst einmal um das Natur-Phänomen Hagel per se. Dazu gesellen sich grundsätzliche Themen wie Analysen, Prävention, Kalkulation, historische Entwicklungen, Marktpioniere und -gestalter. Wie funktioniert heute dieser in Deutschland vergleichsweise erst spät entwickelte, dafür aber nachhaltig gewachsene Markt? Welche Fakten, welche Regeln sind gesetzt? Wie wird die Leistung abgerechnet? Was ist Versicherern wichtig und warum setzt eine (einzige) Gesellschaft bedingungslos auf einen Hagelflieger, um das "weiße Gold" der Dellentechniker rechtzeitig zu vertreiben? Oder wohin geht die Reise beim Hagelscanner? Alles Fragen, auf die in der HagelBranche Antworten geliefert werden!
Hinzu kommt ein ausführlicher Branchenspiegel mit dem Who is Who des Marktes, der insbesondere den Auftraggebern als Orientierung dienen soll. Die ersten Reaktionen aus dem Markt auf dieses neue Standardwerk sind denn auch durchweg positiv als Feedback bei Springer Automotive/AUTOHAUS und der verantwortlichen Redaktion angekommen.
Hagel-Akademie, BVAT, IASRE, HagelBranche & Schadenforum auf einer Ebene!
Klar war auch der Anspruch, den die HagelBranche reklamieren sollte: Wichtige und entscheidende Fachmedien-Ergänzung zur Hagel-Akademie (von SV Karl-Heinz Fuchs), der IASRE (gegründet von Dr. Wolf-Henning Hammer und Thomas Lück, heute mit getragen durch Marek Lissowski und Freddie Jonker), dem Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung, kurz BVAT e.V. (mit Guido Dilk an der Spitze als Nachfolger des Gründungspräsidenten Rolf Douteil) und natürlich dem AUTOHAUS-Schadenforum.
Der Hagelmarkt & AUTOHAUS – "alte" Bekannte seit einem Vierteljahrhundert
Die AUTOHAUS-SchadenBusiness-Redaktion begleitet die "Hagelwelt" seit rund als 25 Jahren intensiv, hat alle entscheidenden Entwicklungen, Veränderungen, Standard-Setzungen "live" erlebt – und möglicherweise durch ihren objektiven, fairen, zuweilen auch investigativen Fachjournalismus sogar ein Stück weit in heutige Bahnen mitgelenkt. Enger kann man an diesem Markt nicht mehr dran sein, das Magazin liefert beredtes Zeugnis dafür! Die Akteure aus der Hagelwelt danken es AUTOHAUS ihrerseits seit vielen Jahren mit einer hohen Treue und Loyalität als Teilnehmer und Aussteller beim AH-Schadenforum. Auch das war mit ein Antrieb für die Redaktion, dieses neue Magazin jetzt in die Tat umzusetzen – trotz zweier "hagelschwacher" Jahre 2014 und 2015!
Hagel kommt auch mit nach Dresden!
Es versteht sich von selbst, dass es auf dem nächsten AUTOHAUS-Schadenforum – es wird das 12. sein und am 24. sowie 25. Oktober 2016 erstmals in Dresden stattfinden – einen zusätzlichen Hagel-Themenschwerpunkt geben wird. Bereits 2014 referierte Adomea-Geschäftsführer René Franke (er hat den Hagelscanner mit entwickelt) auf dem seinerzeit 10. AH-Schadenforum zur Technik und zum Nutzungskonzept des neuen Hightech-Gerätes. 2015 berichtete Michael Bojarzyn, Chef-SV der Westfälischen Provinzial, über Erfahrungen der Münsteraner Assekurantz mit dem Hagelscanner – ein hoch interessanter und viel beachteter Vortrag!
Rüdiger Hackhausen, "Herr" über zwei Hagelscanner, als Allianz-Top-Referent
Für 2016 hat nun Rüdiger Hackhausen, Fachbereichsleiter Schaden der Allianz Deutschland AG, seine Zusage als Referent auf dem 12. AH-Schadenforum gegeben. Die Allianz hat inzwischen zwei Hagelscanner im Einsatz, die sie auch konsequent nutzt, wie ergänzend Kraftschaden-Chefin Karin Brandl gegenüber AH-SchadenBusiness mitteilte. Es darf mit Spannung erwartet werden, welche Analysen Hackhausen 24. und 25. Oktober dem Auditorium des Schadenforums nach Abschluss der diesjährigen Hagelsaison geben wird. Einer Saison, von der die Fachwelt übereinstimmend annimmt, dass sie noch sehr nachhaltige Herausforderungen mit sich bringen wird!
Im Dezember folgt die 2. Ausgabe der HagelBranche
Während die 1. Ausgabe der HagelBranche aktuell (künftig bereits im April zeitgleich zur Hagel-Akademie) quasi zum Auftakt der Saison erschienen ist, wird künftig die 2. Ausgabe im Dezember die jeweils zurückliegende Saison analysieren und bilanzieren, des Weiteren mit Experten abklären, wo es ggfs. noch Verbesserungspotenziale gibt. Weitere Infos gibt es unter www.hagelbranche.de (wkp)
Neues Standardwerk: Die HagelBranche ist da!

Pünktlich mit den ersten schweren Hagelschlägen in Deutschland erschien am vergangenen Montag das komplett neue AUTOHAUS-Magazin HagelBranche. Auf insgesamt 84 Druckseiten gibt es darin alles zur Entstehung eines heute hoch professionellen Dienstleistermarktes, seinen Funktions- und Markt-Mechanismen sowie Fakten & Standards.