-- Anzeige --

re.casion: Erste Restwertbörse für Altfahrzeuge am Start

14.07.2025 17:58 Uhr | Lesezeit: 5 min
.
Altautos "verschwinden" nicht "irgendwie". Ihr Verbleib vor allem bei einer "endgültigen Außerbetriebsetzung" ist durch den letzten Kfz-Halter mittels Entsorgungsnachweis eines zertifizierten Demontagebetriebs unmissverständlich nachzuweisen, sonst drohen Bußgelder bis 100.000 Euro. Mit re.casion ist aktuell die erste reine Restwertbörse für Altfahrzeuge an den Start gegangen, die eng mit Kfz-Sachverständigen kooperiert und in der ausschließlich Verwerter bieten.
© Foto: Walter K. Pfauntsch

net.casion baut seit gut zwei Jahren nachhaltig den deutschen Restwertmarkt auf weitere Optionen um. Mit green-casion und ClaimParts ermöglichte das Unternehmen den "Grünen Kreislauf" in der Unfallreparatur. Und mit Blick auf die bevorstehende Neuregelung des Umgangs mit Altfahrzeugen ist seit heute re.casion scharf geschaltet – eine völlig neue RW-Börse für Altfahrzeuge. Hier bieten ausschließlich zertifizierte Verwerter, die dafür sorgen, dass das Fahrzeug auch wirklich entsorgt wird – inklusive Entsorgungsnachweis und Rechtssicherheit für den Sachverständigen sowie den letzten Fahrzeughalter.

-- Anzeige --

In Brüssel arbeiten EU-Kommission, Rat der Europäischen Union und das EU-Parlament längst aktiv an der Neufassung der EU-Verordnung über Altfahrzeuge (End-of-Vehicles, ELV Directive). Auch die Umweltminister:innen der EU haben sich bereits auf einen gemeinsamen Standpunkt zum künftigen Umgang mit Altfahrzeugen verständigt (wir berichteten).

Neue Altauto-Verordnung ante portas

Bereits im vierten Quartal des laufenden Jahres wird die überarbeitete EU-Altfahrzeugverordnung erwartet. Sie wird den Umgang mit Altfahrzeugen nochmals deutlich verschärfen. Doch bereits jetzt gibt es klare gesetzliche Regelungen zum Umgang mit Altfahrzeugen. Letztendlich nämlich handelt es sich aus Sicht des Gesetzgebers bei Altfahrzeugen um "gefährlichen Abfall". Wie die Fahrzeuge umweltverträglich entsorgt werden können, ist bereits heute in Deutschland klar geregelt. 

Herausforderungen, Pflichten und Bußgelder

Den Sachverständigen indes stellt die Ermittlung eines Restwerts für Altfahrzeuge vor große Herausforderungen und birgt zudem einige Risiken, wie z.B. die Drohung hoher Bußgelder bei unsachgemäßem Umgang mit Altfahrzeugen. Wer als Halter sein Altauto entsorgen möchte, ist verpflichtet, dies bei einem zertifizierten Demontagebetrieb zu tun. Im Entsorgungsprozess stehen Kfz-Halter und Kfz-Sachverständiger gleichermaßen in der Verantwortung, die bestehenden gesetzlichen Regelungen auch ordnungsgemäß zu befolgen und umzusetzen. 

Helfer & Problemlöser re.casion

Der Umgang mit Altfahrzeugen ist also klar geregelt, aber nicht jeder auch mit sämtlichen Abläufen vertraut. Hier hilft das neue Produkt der net.casion GmbH: re.casion – die im Markt derzeit einzige Restwertbörse rein für Altfahrzeuge, in der ausschließlich zertifizierte Verwerter bieten und für 100% rechtskonforme Kreislaufwirtschaftsprozesse – Recycling, Wiederaufbereitung, Wiederverwendung und umweltgerechte Entsorgung von nicht mehr verwertbaren Materialien – sorgen. 

Kfz-Sachverständige an der Schaltstelle

Hauptzielgruppe für re.casion sind verständlicherweise Kfz-Sachverständige, denn sie 

  • müssen gesetzeskonform handeln
  • sollten Risiken kennen und minimieren
  • können Ihre Position auf dem Markt stärken
  • sind nicht nur nachhaltig, sondern auch rechtlich sicher unterwegs

Börse als Garant für die sichere Altfahrzeug-Entsorgung

re.casion ist der Schlüssel zu den nahenden Anforderungen und Gesetzesvorgaben. Hier die wichtigsten Punkte, die im Prozess abgedeckt werden:

  • Mit der Erweiterung der Produktpalette um re.casion können Sachverständige als Altfahrzeug eingestufte Fahrzeuge gezielt kennzeichnen und über re.casion rechtssichere Restwerte für diese einholen.
  • Auf die als Altfahrzeug in die Restwertbörse re.casion eingestellten Fahrzeuge bieten ausschließlich anerkannte und zertifizierte Verwertungsbetriebe.
  • So ist sichergestellt, dass Altfahrzeuge einer gesetzeskonformen und umweltgerechten Demontage und Entsorgung zugeführt werden.
  • Fahrzeughalter sind durch diesen Prozess geschützt, da sie für die ordnungsgemäße Verwertung ihres Altfahrzeuges verantwortlich sind (und bei einer rechtswidrigen Verwertung Bußgelder bis zu 100.000 € drohen).
  • Verwertungsbetriebe erhalten mit re.casion eine zusätzliche Einkaufsmöglichkeit.
  • re.casion bewirkt die Gewinnung nicht sicherheitsrelevanter, qualitativ hochwertiger Kfz-Ersatzteile zur Kostenersparnis von Unfallschäden an baugleichen Fahrzeugen.

Nächster Step zu Nachhaltigkeit und Kosteneinsparung

"Mit re.casion gehen wir einen weiteren und wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Kosteneinsparung", sagte heute net.casion-Geschäftsführer Michael Kauß auf Anfrage von AUTOHAUS-Schadenmanager gegenüber unserer Redaktion.

Das neue Produkt re.casion vervollständige "konsequent die auf die Bedürfnisse des Marktes ausgerichtete und bewährte Produktreihe der net.casion", zu der neben der "klassischen" RW-Börse car.casion und der auf Nachhaltigkeit und Altfahrzeug-VO ausgerichteten RW-Börse re.casion ebenso die RW-Börse green.casion (zur Gewinnung von Ersatzteilen für die nachhaltige Unfallinstandsetzung) oder auch das "Premium"-Produkt advantage für die professionelle Totalschadenabwicklung gehören.

.
Das neue Produkt re.casion vervollständigt konsequent die auf die Bedürfnisse des Markts ausgerichtete und bewährte Produktreihe der net.casion GmbH: 
© Foto: Grafik net.casion GmbH
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Sachverständige

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.