Im engen Schulterschluss mit dem Plattformpartner T-Systems, der die nötige Cloud-Infrastruktur und die jeweiligen Connected-Car-Dienste bereitstellt, entwickelt Spearhead die entsprechende Telematiksoftware. Die DAD Deutscher Auto Dienst GmbH (DAD), ein Tochterunternehmen der Kroschke Gruppe, das im Jahr 2018 sein 20-jähriges Jubiläum feiert, sorgt für die Datenverarbeitung und die Integration in Kundenportale bzw. kundenspezifische Schnittstellen, etwa bei Leasingunternehmen, Fahrzeugvermietern oder anderen Flottenbetreibern.
Vom langwierigen Prozess...
Die Bearbeitung eines Kfz-Unfalls hat viele Jahrzehnte lang in der Weiterleitung an die Versicherung und dort in der Schadenanalyse eine arbeitsintensive und vor allen Dingen oft langwierige Prozesskette ausgelöst. Umfangreiche Formulare mussten ausgefüllt und die Schadenhöhe musste analysiert werden; langwierige Prozesse, die Fuhrparkbetreiber, Fahrzeugvermieter oder Leasingunternehmer Zeit, Personaleinsatz und damit letztlich Geld kosteten. Mithin ausreichend Potenzial für eine Digitalisierung.
... zur blitzschnellen Schadensabwicklung
"Mit modernen Telematiklösungen können unsere Kunden innerhalb weniger Minuten Kfz-Schäden dokumentieren und abwickeln. Der gesamte Prozess – von der Unfallbenachrichtigung über die Schadenbewertung bis zur Reparaturbeauftragung – wird dabei vollständig digitalisiert und automatisiert. Eine echte Revolution", erklärt Dr. Mirko Dobberstein, Geschäftsführer DAD. "Gleichzeitig unterstützen wir mit ergänzenden digitalen Angeboten auch das gesamte Kfz-Lifecycle-Management, in dem der Fahrzeugstatus der Kundenfahrzeuge und verschiedene Parameter wie etwa Unfälle, Fahrverhalten und Unterhalt durchgehend in einer digitalen Fahrzeugakte erfasst werden. Das spart unseren Kunden Arbeit und Zeit und ermöglicht bei einem späteren Fahrzeugverkauf eine lückenlose Dokumentation und Fahrzeugzertifizierung."
Das gemeinsam mit dem DAD-Partnerunternehmen Spearhead entwickelte Schadenmanagementsystem ermöglicht dabei den DAD-Kunden, viele Schadenereignisse vollautomatisch zu erkennen, zusammen mit der Versicherung zu bewerten und die Schadenhöhe zu ermitteln. Dadurch spart das Unternehmen nicht nur direkte Prozess-, Versicherungs- und Reparaturkosten, auch der Fahrzeugnutzer wird in einer oft belastenden Situation entlastet.
"Lebenslauf" eines Fahrzeuges wird transparent
Zudem kann mittels Darstellung der Informationen über DAD-eigene, onlinebasierte Lösungen oder die Integration in Kundensysteme zum Beispiel beim Verkauf des Fahrzeugs ein Zertifikat über die gesamte bisherige Nutzungsdauer zum nachhaltigen Werterhalt ausgestellt werden – inklusive Originalität des Kilometerstandes, Schadenfreiheit oder Bewertung des Nutzungsverhaltens. Final können die gelieferten Daten sogar ein sogenanntes "Usage Based Pricing", also nutzungsabhängige Tarifierungen, ermöglichen. Hierdurch können Leasinggesellschaften und Fahrzeugvermieter ihren Kunden individuelle, nutzungsgerechte Preise anbieten. "Das Telematiksystem hält letztlich unseren Kunden den Rücken frei; sie können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren", ergänzt Dobberstein.
Individualisierung von Schadenmanagement und Remarketing
Als einer der führenden Digitalisierungsspezialisten im Automotive-Bereich navigiert der DAD seine Kunden beratend durch die notwendigen Prozesse und verbindet das offene System mit den IT-Schnittstellen der jeweiligen Unternehmen. Die branchenspezifischen Lösungen für Schadenmanagement oder Remarketing werden jeweils auf die individuellen Bedürfnisse maßgeschneidert. Bei Bedarf kann dafür zusammen mit dem Technologiepartner T-Systems auch eine vollständige Telematikinfrastruktur, inklusive zum Beispiel ODB-Adapter für die jeweiligen Fahrzeuge, zur Verfügung gestellt werden.
Spearhead-Software als Dreh- und Angelpunkt
"Die Softwareentwicklungen unseres Partners Spearhead sind ein wichtiger Baustein unserer Dienstleistung. Wir freuen uns sehr, das Potenzial dieses Start-ups bereits früh erkannt zu haben. Die Erweiterung unserer Beteiligung ermöglicht uns, die Digitalisierung der Prozesse unserer Kunden auch weiterhin fortlaufend zu optimieren", so Dobberstein abschließend. (wkp)