-- Anzeige --

Nachrichten für Autohändler

+++ Immer. Aktuell. Informiert. +++ Mit dem kostenlosen AUTOHAUS Newsletter +++

Nachrichten


-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#AUTOHAUS Podcast

-- Anzeige --

MEDIATHEK


4 sterne
7 Bilder
Slate
Bildergalerie
0 sterne
19 Bilder
Gepanzerter Toyota Landcrusier mit Einschusslöchern in der Karosserie und der Scheiben
Bildergalerie

-- Anzeige --


-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE

vor 1 Tagen, 1 Stunden und 12 Minuten schrieb SchwarZi:

Ich finde es wirklich erschreckend, wie hier blind gejubelt wird und man 2 Märkte vergleicht, die nicht vergleichbar sind. (...) In China, einem Land in dem der Staat die Richtung allein vorgibt (und nicht die Bürger) wird das E-Vehikel massiv subventioniert. Gleichzeitig ist zwar der Kauf eines Verbrenners jederzeit möglich, aber der Staat kontrolliert die Zulassung. Diese repressiven Maßnahmen feiert man hier also? Aber mein Problem liegt woanders...in der Nachhaltigkeit. Die Deutschen fahren ihre Autos inzwischen sehr sehr lange. So kann man heute noch Ersatzteile für 35 Jahre alte Fahrzeuge problemlos kaufen. Eine derartige Infrastruktur aufzubauen kostet hunderte von Millionen Euro. Die Deutschen haben ein andere Verhältnis zu ihren Autos, das kann ich nach insgesamt fast 30 Jahren in dieser Branche bestätigen. Selbst vermeintliche "Kleinigkeiten" wollen die Deutschen abgestellt haben, z.B. - die berühmten Windgeräusche bei 180 auf der Autobahn - das Knistern im Armaturenbrett auf Kopfsteinpflaster - die Software die nicht vollumfänglich kompatibel mit dem eigenen Smartphone ist - das Fahrwerk welches bei Spurrillen zu stark einseitig zieht - das sporadische Aufleuchten einer Kontrollanzeige alle 300-500km ect. Dafür braucht es ein Netz von geschulten Spezialisten, von Werkstätten, technischen Support bei Hersteller. Und all dies kostet viel viel Geld. Ich sage es mal salopp, für die paar Einheiten in Europa bzw. Deutschland, binden sich die Chinesen das nicht ans Bein. Die Umweltvorschriften in Sachen Entsorgung und Wiederverwertbarkeit in der EU, auch hier denke ich nicht das es von chinesischer Seite ein großes Interesse gibt. Alles was ich bisher in Sachen Auto und China gesehen habe, ist (überspitzt) ein Wegwerfprodukt. Keine Fahrzeuge die auf 15 oder gar 20 Jahre Lebenszyklus ausgelegt sind. Aber genau diese 15-20 Jahre sind in Europa und auch den USA oft Realität. Deshalb sollten wir alle selbstbewusst auftreten und unsere Stärken in den Vordergrund stellen.


-- Anzeige --

HASHTAG


#Kfz-Gewerbe

-- Anzeige --

Akademie


Auto; Checkliste
07.05.2025 - 19.05.2025

AUTOHAUS/DEKRA GW-Forum 2025

  • Mehrere Veranstaltungsorte
  • AUTOHAUS
  • Vertrieb, Management

ALLE INFOS

HASHTAG


#AUTOHAUS akademie



NEUESTE FIRMEN-EINTRÄGE



HASHTAG


#AUTOHAUS next

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

HASHTAG


#Tarifverhandlungen

HASHTAG


#Spritpreis

HASHTAG


#AUTOHAUS pulsSchlag

SHOP-Angebote


Die Hauptuntersuchung

Die Hauptuntersuchung

Softcover
792 Seiten, 26. Auflage 2024
BESTELL-NR.: 28001
59,50 €
Die Quirin-Formel

Die Quirin-Formel

Hardcover
532 Seiten
BESTELL-NR.: 074
89,00 €
Der Kfz-Meister

Der Kfz-Meister

Softcover
436 Seiten, 1. Auflage 2021
BESTELL-NR.: 209
69,00 €

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.