Der angeschlagene Fiat-Konzern setzt in seiner tiefen Krise wieder auf eine radikale Schrumpfkur: Mehr als 12.000 Arbeitsplätze sollen abgebaut und zwölf Werke geschlossen werden. Der von Vorstandschef Giuseppe Morchio ausgearbeitete neue Sanierungsplan sieht den Abbau von weltweit 12.300 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2006 vor, 9500 davon außerhalb Italiens. Zur Finanzierung des neuen Plans kündigte das Unternehmen eine Kapitalerhöhung in Höhe von 1,8 Mrd. Euro an, die von einem Konsortium italienischer und ausländischer Banken garantiert wurde. Der Fiat-Verwaltungsrat gab am Donnerstag in Turin grünes Licht für die neue Strategie. Neben den Einsparungen durch die Stellenkürzungen sollen bis 2006 insgesamt 19,5 Mrd. Euro vor allem in neue Produkte sowie in Forschung und Entwicklung investiert werden. Das Geld werde von Fiat aus eigenen Mitteln aufgebracht, hieß es. Verluste sollen geringer ausfallen als 2002 Allein 9,1 Mrd. Euro werden den Angaben zufolge in den Ausbau der Produkt-Palette fließen. Neben den bereits angekündigten neuen Modellen seien zudem die Entwicklung eines so genannten "Microcar", eines Nachfolgers für den Fiat Multipla, sowie eines Geländewagens mit Allradantrieb geplant. Bereits 2004 will die Fiat-Gruppe beim Betriebsergebnis wieder die Gewinnschwelle erreichen. Im ersten Quartal 2003 hatte der Konzern einen operativen Verluste in Höhe von mehr als 340 Millionen Euro verzeichnet. Bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres rechnet Fiat weiter mit Verlusten beim operativen Ergebnis, die jedoch geringer ausfallen sollen als 2002. "Fiat befindet sich in einer Krisensituation, aber wir haben die besten Möglichkeiten, diese zu überwinden", sagte Fiat-Präsident Agnelli. Morchio war im April von Agnelli mit der Ausarbeitung des Rettungsplans beauftragt worden. "Er hat hervorragende Arbeit geleistet und hat nicht nur mein Vertrauen, sondern das des gesamten Verwaltungsrates", betonte Agnelli. (dpa)
Neuer Fiat-Plan: Stellenkürzungen, Kapitalerhöhung und Investitionen
Streichung von 12.300 Arbeitsplätzen geplant / 2004 soll Gewinnschwelle wieder erreicht werden