-- Anzeige --

HB ohne Filter vom 19. Juli 2013

Prof. Hannes Brachat
Prof. Hannes Brachat
© Foto: AUTOHAUS

präsentiert von

Datum:
19.07.2013

1 Kommentare

jetzt mitdiskutieren


-- Anzeige --

Heute: Talentschmiede Cochem, Rabattitis mit tödlichem Ausgang: Praktiker-Märkte, TÜV-Dimensionen, Sommerliche Anzeigenkampagnen, Steigende Hebesätze bei Gewerbesteuer und Grundsteuer B.

Steigen Sie ein in die Diskussion! Am Ende des Beitrags finden Sie den Button "Kommentare". Klicken Sie darauf und kommentieren Sie Prof. Brachats Kommentar!

15. Juli – Montag<br><br>Talentschmiede Cochem


Der ZDK vergab 2013 in Bad Wildungen den Bundesbildungspreis an Monika Newel, MB-Händlerin im wunderschön gelegenen Cochem an der Mosel. Die innovative Unternehmerin ist aus früheren Wettbewerben und Vorträgen inkl. eigener IT-Programme in der Branche, vor allem in der MB-Organisation eine bekannte Größe. Monika Newels aktuelle Botschaft: Talentschmiede! Jeder Mensch hat Stärken, besondere Begabungen. Wer kennt sie? Wer macht sie einem bewusst? Du selbst? Dritte? Die Schule, das Arbeitsamt, die Eltern oder Geschwister, Freunde? Vereinzelt ja, aber ohne Systematik. Kennen wir die Stärken eines Menschen, lassen sich daraus geeignete Berufsbilder ableiten.

Talentschmiede Cochem

Monika Newel ging das Thema mit ihren Mitarbeitern, aber auch mit neuen Auszubildenden an und öffnete das Konzept dann mit Kooperationspartnern, also anderen Gewerbetreibenden bzw. Dienstleister im Städtchen für andere. In einem eintägigen Seminar mit max. 18 Teilnehmer kommen dann die jungen Menschen zusammen – Haupt-, Realschüler, Gymnasiasten, Fachoberschüler, junge Studenten –, um unter Anleitung eines Mediators Stück für Stück auf persönliche Entdeckungsreise zu gehen. Dabei werden gemeinsam die Felder Entdecken, Selbst-bewusstmachen, gezielte Auswahl, Begeisterung, Fachkompetenz, Ausstrahlung und Erfolg bearbeitet. Daraus entwickeln sich dann für jeden Teilnehmer die fünf auffälligsten Stärken und in Folge unter Anleitung die möglichen Berufsbilder. Über diesen eintägigen Talentfilter kommt jeder Teilnehmer für sich zu persönlicher Klarheit und manches Talent wird danach erst so richtig aufblühen.

Ich konnte mir nun vor Ort in Cochem ein Bild machen und mit fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Hause Newel über ihre persönlichen Erfahrungen sprechen. Da trug jeder – auch die Chefin, die sich der Talentschmiede stellte – eine Karte mit sich, auf der die fünf prägenden, individuellen Stärken fixiert sind. Die Auszubildenden im Autohaus Newel tauschten sich über ihre persönlichen Erfahrungen untereinander offenen aus. Was bedeutet es beispielsweise, wenn du anpassungsfähig bist? Was, wenn du überzeugen kannst? Was, wenn du intellektuelle Fähigkeiten besitzt, neugierig bist etc.

Monika Newel: "Wir erfahren dadurch eine viel wertvollere, einfach menschlichere und natürlichere Form im Umgang miteinander. Wir kennen uns nun bewusst viel besser und können damit die Stärken des Einzelnen viel besser fördern. Jeder von uns begegnet dem anderen mit größerer, weil individuellerer Wertschätzung. Wir alle sind in unserer Alltagsgestaltung gemeinsam mit viel größerer Begeisterung dabei." Tochter Eva, derzeit Studentin des Wirtschaftsingenieurwesens in Karlsruhe und gelernte Kfz-Mechatronikerin: "Seit der Talentschmiede habe ich viel mehr Sicherheit, zum Beispiel auch beim Studium, obwohl es Phasen oder Fächer gibt, die mir vielleicht nicht so liegen. Ich weiß doch genau, dass das Studium an sich genau richtig für mich ist, dass ich auf etwas hinarbeite, was genau zu mir passt."

Keiner der jungen Menschen wollte diese Erfahrung missen und ist der Chefin für die Entdeckungsreise nach Innen sehr verbunden. Ich habe schon lange nicht mehr so freudestrahlende junge Menschen mit dieser Zuversicht wie hier erleben dürfen. Jeder von ihnen hat die Erfahrung gemacht, zu verstehen, dass er so, wie er ist, gut ist! Wir kommen in AUTOHAUS ausführlich darauf zurück. Weitere Details unter www.naturtalent-stiftung.de.

Es gibt einen Urheber für das Ganze. Sein Name: Markus Leiber aus Trossingen, VW-Händlersohn, der auch einige Jahre das Autohaus seines Vaters weiterführte und bei AUTOHAUS 2001 einen Dienstleistungswettbewerb gewann. Sein Vater Rolf Leiber war über 30 Jahre Obermeister der Kfz-Innung Tuttlingen-Rottweil. Immer wieder lud er mich zu einem Vortrag in seiner Innung ein. Er verstarb 2007 mit 79 Jahren. Sein Sohn Markus hat 2005 mit der Idee „Talent“ eine neue Weichenstellung initiiert, konnte beim Land Baden-Württemberg Gelder freimachen, ebenso bei der Bundesanstalt für Arbeit. Und so brachte er mit unbändigem Idealismus die Talentschmiede auf Achse. Wie tragisch, am 1. Januar 2009 ist er bei einer Bergwanderung tödlich verunglückt. Ich hatte mehrere Begegnungen mit ihm und habe ihn dabei immer als sehr liebenswerten Individualisten erfahren. Sein Werk lebt für uns aktiv weiter!

Talentschmiede Cochem
ZDK-Präsident Robert Rademacher (r.) und ZDK-Geschäftsführerin Birgit Behrens (l.) überreichten in Bad Wildungen dem Newel-Team den Bundesbildungspreis 2013.
Talentschmiede Cochem
Feuer und Flamme für die Talentschmiede: Stephanie Braun (l.), Vanessa Schilberz und Artur Ulrich.
Talentschmiede Cochem

Firmenchefin Monika Newel mit Tochter Eva. Auch sie waren aktiv bei der Talentschmiede dabei.

 

16. Juli – Dienstag<br><br>Rabattitis mit tödlichem Ausgang: Praktiker-Märkte!


"20 Prozent auf alles außer Tiernahrung", gefolgt von der Schnäppchenatmung: "Hier spricht der Preis." Branchenrabattkönig Dudenhöffer schweigt zum Untergang der Rabattitis-Märkte. 300 Praktiker-Betriebe stehen vor dem Aus, 18.000 Mitarbeiter vor der Türe. Die überwiegende Zahl der Niederlassungen sind gemietet. Da trifft es in Folge nicht nur die Metro AG. Isabella de Krassny, die ein Fünftel der Pleitekette hält, meint: "Die ständigen Rabattaktionen, die gefahren wurden, um Geld in die Kassen zu bekommen, haben das Unternehmen in den Tod getrieben." Da hat man Schlecker, Neckermann, Hertie, Woolworth vor Augen, selbst Karstadt hängt immer noch im Tal. Die Beispiele zeigen einmal mehr: Rabatte schaffen auf Dauer nur Verlierer!

Rabatte haben viel mit schwächelndem Produktangebot zu tun, mit Ahnungslosigkeit, Fantasielosigkeit, Dummheit, mangelnder Solidarität, Überangebot sowie Lieblosigkeit im ganzen Auftritt inklusive lausiger Beratung bzw. Dienstleistung. Da kleben die Erbsenzähler, auch Controller genannt, am süßen Gift der Niedrigpreisstrategie und der steigenden Umsätze, die in Wahrheit zu Lasten des Gewinns gehen und obendrein das Markenimage schädigen. Sie treiben ungeschützten und gierigen Verkehr mit Prozentzeichen. Die Dimension wird von Akt zu Akt immer größer. Die Steigerung heißt: Nachlass, Rabatt, Verlust! Der Verkauf wird offensichtlich für manche Unternehmen ab einer bestimmten Stelle, wenn die Abwärtsspirale einsetzt, zur lebensverkürzenden Maßnahme.

Wir sollten aber sehr wohl sehen, dass viele Kunden heute Qualität suchen: fundierte Beratung, ansprechende Auswahl, Verkaufsatmosphäre. Man stelle sich die zuletzt doch vielfach armseligen, ja lausigen Schleckermärkte vor. Bitte, das große Alleinstellungsmerkmal im Autohaus: Hier erhält der Kunde alles aus einer Hand! Wir sind auch danach für sie da – als erster Ansprechpartner. Das ist unsere Mission. Bei uns erlebt der Kunde Marke! Die Kunden würden uns vermissen, wenn es uns nicht mehr gäbe. Wir wissen, was unsere Kunden am meisten bewegt. Wir integrieren die digitale Welt und stehen täglich im direkten Austausch mit unseren Kunden!

Die Neuwagenbörsen im Internet verschaffen zusätzliche Preistransparenz und ziehen die Renditen im Neufahrzeuggeschäft noch weiter nach unten. Einige Händler beteiligen sich nur daran, um ihre Mengenziele der Boni wegen zu erreichen. Die Neuwagenvermittler haben aber allesamt keinerlei Standards zu erfüllen. Aufgrund ihrer Aktivitäten werden insgesamt auf dem Markt auch nicht mehr Fahrzeuge abgesetzt, nur diese mit weniger Ertrag! Es gewinnt dabei letztlich weder der Hersteller noch der Handel. Die Themen Garantie, Kulanz, Rückholaktionen oder gar Wandlungen bei Internetvermittlungen seien angesprochen. Wobei nicht das Internet als Vermittlungsfaktor das eigentliche Thema ist, sondern die große Margenspreizung, die der Händler im Normalfall gar nicht darstellen kann. Die darf und muss es nicht geben. Fahrzeuge, die über Internet vermittelt werden, werden mit anderer Marge ausgestattet.

Die Ford-Händler haben mit ihrem Hersteller erste markante Zeichen gesetzt. Man konfiguriere über www.ford.de einen Neuwagen. Dort wird zunächst mit einem Grundpreis gearbeitet. Dann wird der Aktionsbonus für Privatkunden abgebildet. Dort wird sinnfällig darauf hingewiesen, dass darin bereits die Händlerbeteiligung eingeschlossen ist. Das ist dann – auch im Autohaus – der feste Preis!

Ford Neuwagenkonfigurator

Ford-Auszug aus der Neuwagenkonfiguration

 

17. Juli – Mittwoch<br><br>TÜV-Dimensionen


1866, vor bald 150 Jahren wurde der Vorgänger des heutigen TÜVs, der DÜV Dampfkessel-Überwachungs-Verein in Mannheim gegründet. Daraus entstand der heutige TÜV  Süd. Der Ursprung: Dampfkessel-Überwachung! Der DÜV Rheinland startete 1872 gleich mit der Fahrzeug- und Führerscheinprüfung, die die TÜV-Gesellschaften noch heute im Auftrag der Verkehrsbehörden durchführen. Die Kompetenzfelder haben sich mittlerweile auf Kernkraftwerke, Aufzüge, Brandschutz und Strom erweitert. Wenn der TÜV Süd 2012 einen Gesamtumsatz von 1,8 Milliarden Euro erwirtschaftete, so gehen davon 626 Millionen auf Mobilitätsleistungen zurück. Die über 18.000 Mitarbeiter erwirtschafteten 2012 einen Gewinn vor Steuern von 136,5 Millionen Euro, sprich 7,4 Prozent Rendite.

1990 wurde das TÜV-Monopol aufgehoben. Die Liberalisierung brachte Wettbewerb mit sich. Jährlich werden rund 26,5 Millionen Hauptuntersuchungen durchgeführt. Die TÜVs sind mit gut zehnMillionen dabei (Marktanteil 39 Prozent),  Dekra mit gut neun Millionen (34 Prozent), GTÜ mit 3,9 Millionen (14 Prozent) und KÜS mit 2,6 Millionen (zehn Prozent).

TÜV Leistungskraft
Die TÜV-Leistungskraft

 

18. Juli – Donnerstag<br><br>Sommerliche Anzeigenkampagnen


Es wird sommerlich ruhig im deutschen Blätterwald. Lexus bewirbt sein neues GS-Vollhybridfahrzeug. Volvo ist mit dem V 70, XC 60 und dem V 40 werblich unterwegs. Mazda trumpft mit der 8-Jahres-Garantie. Die AHG geht mit Ford auf Bekanntenfang: Verbundaktion mit www.speeddating.de/Forddate, die schnelle Art, sich kennen zu lernen. Der Gebrauchtwagenmarkt stützt sich werblich auf Tageszulassung – siehe Seat. Auch diverse Marketingaktionen im Service sind zu entdecken, besonders Klimacheck oder gezielte Achsvermessung.

Anzeigen im Juli 2013

Werbeaktivitäten Juli 2013

 

19. Juli – Freitag<br><br>Steigende Hebesätze bei Gewerbesteuer und Grundsteuer B


Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat aktuell für 700 Gemeinden die Gewerbesteuer- und Grundsteuer-B-Sätze erhoben. Nachstehende Abbildung zeigt hohe und niedrige Sätze, sprich die Bandbreite. Der durchschnittliche Hebesatz für die Gewerbesteuer liegt bei 428 Prozent, für die Grundsteuer-B bei 498 Prozent. Zahlreiche Kommunen sind 2013 dabei, die Sätze zu erhöhen, um Haushaltssanierung zu betreiben. Damit wird der jeweilige Standort unattraktiver. Etliche Gemeinden sind mit immer noch mehr ansteigenden Sozialausgaben belastet. Diese stellen andere dringend notwendige Investitionen nach hinten.

Hebensätze

 

Spruch der Woche:


"Wessen wir am meisten im Leben bedürfen, ist jemand, der uns dazu bringt, das zu tun, wozu wir fähig sind." (
Ralph Waldo Emerson)

Mit meinen besten Sommergrüßen

Prof. Hannes Brachat
Herausgeber AUTOHAUS

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

Sonja Dahler

19.07.2013 - 15:42 Uhr

Zu den Hebesätzen:Bitte einmal die Städtenamen anschauen und entscheiden, ob die Städte mit den hohen oder den niedrigen Sätzen erfolgreicher sind...


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Auto News für die Automobilbranche: AUTOHAUS ist eine unabhängige Abo-Fachzeitschrift für die Automobilbranche und ein tagesaktuelles B2B-Online-Portal. AUTOHAUS bietet Auto News, Wirtschaftsnachrichten, Kommentare, Bilder und Videos zu Automodellen, Automarken und Autoherstellern, Automobilhandel und Werkstätten sowie Branchendienstleistern für die gesamte Automobilbranche. Neben den Auto News gibt es auch Interviews, Hintergrundberichte, Marktdaten und Zulassungszahlen, Analysen, Management-Informationen sowie Beiträge aus den Themenbereichen Steuern, Finanzen und Recht. AUTOHAUS bietet Auto News für die Automobilbranche.