Der neue Standort in Gräfelfing bei München markiert den Auftakt einer groß angelegten Expansion. Bis 2026 sollen über 30 weitere Ladeparks bundesweit entstehen.
Electra konzentriert sich auf urbane Ballungsräume mit hohem Ladebedarf. Die eigens entwickelten Schnelllader bieten hohe Ladeleistung, Zuverlässigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Pro Tag können in Gräfelfing bis zu 200 Fahrzeuge laden.
Flexibles Tarifsystem
Der neue Standort wurde ohne öffentliche Förderung umgesetzt und bietet drei Ladesäulen mit je zwei Ladepunkten bei bis zu 300 kW. Er liegt verkehrsgünstig nahe Einzelhandelsflächen – ideal für das Laden im Alltag. Electra bietet Ladevorgänge zu 59 ct/kWh via App (inkl. kostenloser Reservierung), 69 ct/kWh via Kreditkarte sowie zu den Tarifen gängiger Ladekartenanbieter.
Ziel: Marktführerschaft
In Frankreich und Belgien ist Electra bereits Marktführer. Nun soll auch in Deutschland ein dichtes, leistungsfähiges Netz entstehen. Der Fokus liegt auf intelligenter Infrastruktur und strategischen Partnerschaften.
Mehr News:
- Elektroauto-Charts: BYD überholt Tesla in Europa
- Start im Sommer: Neues Lade-Netzwerk Spark Alliance
- Umfrage: Große Mehrheit für neue E-Auto-Prämie
- Consors-Finanz-Studie: Gen Z glaubt an E-Autos, zögert aber
- Deutscher E-Auto-Markt: VW dominiert, Tesla fällt aus Top Ten
Das ABC der neuen Automarken
