Mit einer eindrucksvollen Bilanz und einem emotionalen Festabend hat das Autohaus Babelsberg Mitte Mai sein 35-jähriges Bestehen gefeiert. Über 165.000 Fahrzeugwäschen, 85.400 Probefahrten, 285 ausgebildete Fachkräfte und ein Jahresumsatz von 60 Millionen Euro zeugen von einem stetig wachsenden Unternehmen, das aus einer ostdeutschen Handwerksgenossenschaft hervorging und heute mit den Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge und Audi als feste Größe in der regionalen Automobilwelt gilt.
Autohaus-Chef Andreas Bohl blickte gemeinsam mit Tochter Michaela Bohl und Co-Geschäftsführerin Kathleen Brandt auf drei Jahrzehnte unternehmerischer Entwicklung zurück – und gleichzeitig nach vorn. Die Vorstellung des neuen Audi A6 Avant war dabei ein Highlight des Abends, der gleichermaßen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kundschaft sowie langjährige Partner würdigte.
35 Jahres Autohaus Babelsberg

"Wir sind stets organisch gewachsen, ohne Zuschüsse – das war oft herausfordernd", resümierte Andreas Bohl in seiner Ansprache. "Doch jede Investition bedeutete Verantwortung – und unsere Entscheidungen haben sich ausgezahlt."
- Autohaus Vollmari feiert Mazda-Jubiläum: Familientradition mit Zukunft
- TÜV Süd und Emil Frey Gruppe: Gratulation zum 100. Geburtstag
- Expansion nach Sachsen: Motor-Nützel kauft Autohaus Chemnitz Gruppe
Der Betrieb in der Fritz-Zubeil-Straße hat sich über die Jahre vom Werkstattbetrieb zum architektonisch wie technologisch modern ausgestatteten Autohaus gewandelt. Besonders stolz ist das Familienunternehmen auf die eigene Nachwuchsförderung, den Verzicht auf öffentliche Fördermittel und auf eine nachhaltige Energieversorgung, die den CO2-Ausstoß um mehrere hundert Tonnen pro Jahr senkt.
"Als Familienunternehmen denken wir langfristig und orientieren uns an dem, was Bestand hat", sagte Michaela Bohl, die vor 25 Jahren in die Firma eingetreten war. Heute ist sie eine verlässliche Säule in der Unternehmensführung. "35 Jahre Autohaus Babelsberg – das ist für uns keine Rückblende, sondern ein Aufbruch." Man wolle dem Standort, den Mitarbeitenden und Kunden auch in Zukunft Perspektiven geben.